Anzeigen
Kelheim Fibres GmbHKelheim Fibres GmbH
Menü Back
Anzeigen
Fachpflegekräfte für Psychiatrie oder Sozialpädagogen (w/m/d)
Soziale Dienste Psychiatrie gGmbH
Geschäftsstelle • Vaterstetten
LKW Fahrer gesucht
HF Färber Entsorgungsfachbetrieb GmbH • Teising
Bürokauffrau m/w/d
Elektro Fischer GmbH • Schwandorf
Jobangebote von Drittanbietern
Stadt Kelheim
Ludwigsplatz 16
93309 Kelheim

http://www.kelheim.de

Kelheim

160pxAbb. 1 Wappen von Kelheim
Basisdaten
BundeslandBayern
Höhe343 m
PLZ93309
Vorwahl09441
Gliederung27 Gemeindeteile
Websitewww.kelheim.de
Erster BürgermeisterChristian Schweiger (CSU)

Kelheim ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Niederbayern und mit rund 17.000 Einwohnern zugleich die bevölkerungsreichste Stadt im Landkreis. Überragt wird Kelheim von der Befreiungshalle, die auf einem Bergsporn zwischen Donau- und Altmühltal liegt.

Geographie

Lage

Die Stadt liegt am Ausgang des Donaudurchbruchs unterhalb des Michelsberges an der Mündung der Altmühl in die Donau, demnach kurz hinter der Stelle, an der die Donau die Fränkische Alb durchquert. Die Stadt liegt an Donau und Altmühl bzw. Main-Donau-Kanal zwischen Ingolstadt und Regensburg. Westlich der Stadt liegt mit dem Naturwald Buchenwälder in der südlichen Frankenalb eines der größten Waldschutzgebiete Bayerns.

Gemeindegliederung

Es gibt 27 Gemeindeteile (in Klammern ist der Ortstyp angegeben):

Auf dem Gemeindegebiet gibt es 13 Gemarkungen:

Geschichte

Frühe Geschichte

Durch Ausgrabungen kann eine Besiedelung der Umgebung seit dem Neandertaler nachgewiesen werden. Im Stadtgebiet befinden sich bronzezeitliche Grab- und Siedlungsfunde (etwa 2000 v. Chr.), ein bedeutendes Urnengräberfeld (etwa 800 v. Chr.) und hallstattzeitliche Gräberfelder. Zwischen dem dritten und ersten vorchristlichen Jahrhundert befand sich auf dem Michelsberg ein spätkeltisches Oppidum namens Alkimoennis. Mit einer Fläche von 650 Hektar war es das zweitgrößte im Süden Deutschlands. Ebenso gibt es Funde aus der Römerzeit und Ausgrabungen einer bajuwarischen Siedlung (etwa 600 n. Chr.). Der Krieger von Kelheim ist ein Fund aus der Merowingerzeit.

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 866. 879 war Kelheim Sitz der Kelsgaugrafen. Im 11. Jahrhundert kam es in den Besitz der Wittelsbacher. Die Stadtrechte wurden Kelheim (Cheleheim) 1181 durch den Bayernherzog Otto I. verliehen. Sein Sohn und Nachfolger, Herzog Ludwig der Kelheimer, machte die Stadt zu einer seiner bevorzugten Residenzen und soll hier auch geboren worden sein. Nach seiner Ermordung auf der Kelheimer Brücke 1231 verlegten die Wittelsbacher die Residenz nach Landshut, wo Ludwig die Burg Trausnitz erbaut hatte. 1476 wurde die alte Burg Kelheim abgebrochen und an ihrer Stelle ein schlichtes Amtsschloss erbaut. Steine der Burg wurden auch für den Neubau des Herzogskastens und des Schleiferturms der äußeren Stadtbefestigung verwendet. Auch nach der Verlegung des Regierungssitzes erfuhr die Stadt an dem wichtigen Donauübergang eine bevorzugte Förderung durch die Wittelsbacher. Sie entwickelte sich zu einem wichtigen Warenumschlagsplatz für Wein, Salz, Fisch, Vieh, Steine und Holz.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt am 3. November 1633 vom schwedischen Heer des Herzogs Bernhard von Sachsen-Weimar besetzt und zu einer wichtigen Durchgangsstation beim Versuch der Schweden, Regensburg zu erobern. Hier fanden die Schweden nicht nur eine große Menge Proviant vor, hier wurde auch die Teilung des Heeres vollzogen in zwei Teilheere, die dann bei den Kämpfen um Regensburg die Reichsstadt auf beiden Ufern der Donau von Süden und von Norden her erreichen konnten. Das Übersetzen eines Teilheeres und später auch das Übersetzen der Kanonen und des Nachschubs auf das östliche (in Regensburg südliche) Donauufer konnte hier deshalb gut vollzogen werden, weil eine Fähre vorgefunden wurde, mit der man 60 Pferde gleichzeitig übersetzen konnte. Am 26. Juni 1634 wurde die Stadt von bayerischen Truppen wieder zurückerobert.

19. bis 21. Jahrhundert

Kelheim verlor im Zuge der Reformen von Graf Montgelas 1803/4 seine magistratischen Eigenrechte. Erst mit dem bayerischen Gemeindeedikt von 1818 kann man wieder von Selbstverwaltungsrechten der Kommune sprechen. In Kelheim befand sich die Einfahrt des 1846 eröffneten Ludwig-Donau-Main-Kanals und der Handelshafen. Ein Werksteinbetrieb leitete 1850 frühzeitig die Industrialisierung der Stadt ein. 1882 folgte die Niederlassung eines Zweigwerkes der späteren Zellstofffabrik Waldhof; 1927 ließ sich hier die Parkettfabrik AG nieder. Im Jahre 1935 siedelte sich die Süddeutsche Chemiefaser AG an und 1938 die Süd-Chemie AG, Werk Kelheim.

Im Jahre 2011 wurde der Fund des Raubsauriers von Kelheim bekannt.

Eingemeindungen

Am 1. Oktober 1937 wurde die Gemeinde Affecking eingegliedert. Im Jahr 1945 oder 1946 kam Gronsdorf hinzu. Im Zuge der Gebietsreform in Bayern folgte am 1. Januar 1972 Stausacker. Weltenburg kam am 1. Januar 1975, Staubing am 1. Januar 1976 hinzu. Die Reihe der Eingemeindungen wurde mit der Eingliederung der Gemeinden Herrnsaal, Kapfelberg, Lohstadt und Thaldorf am 1. Januar 1978 sowie Kelheimwinzer am 1. Mai 1978 abgeschlossen. Zum 1. Januar 2022 wurde das gemeindefreie Gebiet Hienheimer Forst aufgelöst und alle 126 Grundstücke des gemeindefreien Gebiets mit einer Fläche von insgesamt 2354,0096 Hektar wurden in das Gemeindegebiet der Stadt Kelheim eingegliedert.

Einwohnerentwicklung

Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 14.676 auf 16.714 um 2.038 Einwohner bzw. um 13,9 %.

Stadt Kelheim nach dem jeweiligen Gebietsstand

Datum/Jahr Einwohner
1880 3.004
1925 3.954
1939 6.346
1950 10.879
Volkszählung am 6. Juni 1961 11.935
Volkszählung am 27. Mai 1970 12.183

Heutiges Gebiet der Stadt Kelheim

Datum/Jahr Einwohner
1961 15.044
1970 15.419
1980 14.165
Volkszählung am 25. Mai 1987 14.701
1991 15.383
1995 15.760
2001 15.662
2005 15.667
2010 15.488
Volkszählung am 9. Mai 2011 15.339
2015 16.270
2022 17.044

Politik

Bürgermeister

Im Mai 2020 wurde Christian Schweiger (CSU) zum Ersten Bürgermeister gewählt. Dessen Vorgänger war Horst Hartmann (SPD), der die Stichwahl gegen Schweiger verloren hatte.

Stadtrat

Der Stadtrat umfasst (ohne Ersten Bürgermeister) 24 Mitglieder. Die Kommunalwahl am 15. März 2020 führte zu folgendem Ergebnis:

Partei / Liste CSU SPD Grüne FWG Stadt-Land-Union (SLU) Kelheimer Mitte (KM)
Sitze 6 5 4 6 1 3
Stimmenanteil 22,50 % 21,77 % 17,89 % 23,0 % 3,7 % 11,14 %

Verwaltung

Kelheim ist Sitz der Kreisverwaltung des gleichnamigen Landkreises.

Wappen

Städtepartnerschaften

Öffentliche Einrichtungen

Gerichte

In Kelheim befindet sich ein Amtsgericht. Es gehört zum Landgerichtsbezirk Regensburg und zum OLG-Bezirk Nürnberg.

Krankenhäuser

Am Goldberg befindet sich das Caritas-Krankenhaus St. Lukas.

Schulen

Ansässige Unternehmen

Ehemalige Unternehmen

Früher wurde in Kelheim auch Zellstoff produziert. Die Bayerische Zellstoff GmbH wurde 1884 gegründet. 1989 begann der Bau einer Zellstoffabrik für 530 Millionen DM. Mit ihrem Organocell-Verfahren galt sie als die umweltfreundlichste Zellstoffabrik der Welt. Mehrere Havarien in der Anlaufphase und ein dramatischer Verfall des Zellstoff-Weltmarktpreises führten 1993 zur Insolvenz. Auf dem ehemaligen Werkgelände befindet sich heute das Gewerbegebiet Donau Park. Vorher mussten rund 66.000 m² verunreinigter Boden ausgehoben werden, da das Gelände erheblich mit Arsen, Blei, Thallium, Zink und PAK belastet war.

Verkehr

Schifffahrt

Im Hafen Kelheim wurden 2012 wasserseitig 542.000 Tonnen und bahnseitig 103.000 Tonnen Güter umgeschlagen. In Kelheim mündet die Altmühl und damit der Main-Donau-Kanal in die Donau, von Kelheim abwärts ist die Donau Bundeswasserstraße. Beide Gewässer werden kurz vor ihrem Zusammenfluss von der Europabrücke überspannt.

Fahrten der Personenschifffahrt werden durch den Donaudurchbruch nach Weltenburg sowie auf dem Main-Donau-Kanal nach Riedenburg und Dietfurt angeboten.

Der ehemalige Ludwigskanal, der über Neumarkt in der Oberpfalz und Nürnberg nach Bamberg führte und damit ebenfalls Main und Donau verband, wurde 1950 aufgegeben.

Straße

An den überregionalen Straßenverkehr ist Kelheim durch die B 16 (Roding–Füssen) und die Autobahn A 93 (Autobahndreieck Hochfranken (A 72) – Autobahndreieck Holledau (A 9) ) angebunden.

Durch Kelheim führt auch die „Straße der Kaiser und Könige“. Diese verläuft von Frankfurt am Main bis Budapest.

Radfernwege

Durch das Stadtgebiet führen mehrere Radwanderwege:

Bahn und Bus

Der öffentliche Personennahverkehr wird durch die Buslinien der Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim bedient. Diese binden auch den Bahnhof Saal an, wo stündlich Anschlüsse zur Donautalbahn mit den Fernverkehrsknoten Regensburg und Ingolstadt bestehen.

Seit der Schienenpersonenverkehr auf der 5,5 Kilometer langen Bahnstrecke Saal–Kelheim im Jahre 1988 eingestellt wurde, ist Kelheim neben Tirschenreuth eine der beiden bayerischen Kreisstädte ohne Bahnanschluss. Die Donautalbahn umgeht Kelheim östlich, weil eine Führung über Kelheim den Bau eines Tunnels erfordert hätte.

Im Sommer verbindet das Straßen-Touristenbähnchen Kelheimer Ludwigsbahn den Schiffsanleger über die Altstadt mit der Befreiungshalle.

Seit Juli 2020 bietet der Landkreis Kelheim im Stadtgebiet Kelheim (einschließlich Kelheimwinzer) und dem Bahnhof in Saal a.d. Donau den On-Demand-Verkehr Kexi an.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Gotteshäuser

;Katholisch

;Evangelisch

;Islamisch

Museen

Baudenkmäler

Sport

Von 1924 bis 1981 wurden bei Kelheim die überregional bekannten Ratisbona-Bergrennen ausgetragen, meist auf der Straße nach Ihrlerstein.

Seit dem Jahr 1997 findet jährlich ein 24-Stunden-Rennen in Kelheim statt, welches als ältestes 24-Stunden-Radrennen auf der Straße gilt.Jährlich nehmen über Tausend Radsportler aus ganz Europa daran teil. Dabei führt die 17,2 Kilometer lange Rundstrecke die Sportler über die Befreiungshalle nach Essing und wieder zurück in die Kelheimer Innenstadt.

Größter Sportverein im Ort ist der ATSV 1871 Kelheim e. V., der im Jahr 1969 aus dem Zusammenschluss von ASV und TSV Kelheim hervorgegangen war. Neben Fußball (Saison 2018/19: Bezirksliga) gehören auch Ringen (Saison 2018/19: Oberliga Nord), Turnen, Handball, Tischtennis und Schwimmen zum Portfolio.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Unter der Vorherrschaft der NSDAP erhielt auch Adolf Hitler als Reichskanzler das Ehrenbürgerrecht. Es wurde 2008 aberkannt.

In Kelheim geboren

Mit Kelheim verbunden

Weblinks

Hinweis

Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Kelheim

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.

Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.