Bundesland | Niedersachsen |
Höhe | 23 m |
PLZ | 49744 |
Vorwahl | 05937, 05907, 05963, 05925 |
Gliederung | |
Website | www.geeste.de |
Bürgermeister | Helmut Höke (CDU) |
Geeste liegt im Emsland zwischen Meppen im Norden und Lingen im Süden. Unmittelbar südöstlich der Gemeinde liegt das Speicherbecken Geeste und etwas weiter in dieser Richtung liegt die Lingener Höhe.
Im Nordwesten grenzt die Gemeinde Geeste an die Gemeinde Twist, im Norden an die Stadt Meppen, im Osten an die Stadt Haselünne und die Samtgemeinde Lengerich. Im Süden an die Stadt Lingen, sowie an die Gemeinde Wietmarschen in der Grafschaft Bentheim.
Zur Gemeinde Geeste gehören die Ortsteile Geeste, Groß- und Klein Hesepe, Osterbrock, Bramhar, Varloh und Dalum mit der Siedlung Großer Sand.
|
Über die Ur- und Frühgeschichte menschlichen Lebens im Gebiet des (heutigen) Emslandes geben eine Vielzahl von Grabungen und Funden Auskunft. Hier sind insbesondere die riesigen Steingräber aus der jüngeren Steinzeit (3000 v. Chr.) sowie Bodenfunde aus der mittleren und jüngeren Bronzezeit (1400–700 v. Chr.) zu nennen. Die Fundstellen liegen auf den trockenen Geestrücken östlich der Ems, vorwiegend auf dem Hümmling.Die damaligen Ansiedlungen im Bereich der heutigen Gemeinde Geeste beschränken sich auf den hohen Geestrücken in Hesepe, Dalum und Geeste. Diese „heidnischen“, also vorchristlichen Siedlungen entwickelten sich aus Einzelhöfen hin zu kleinen Zusammenschlüssen in der Form von Haufendörfern. 1379 ist am Ostufer der Ems die Burg Vredevort durch die Herren von Langen errichtet worden, die aber schon vor 1400 wieder zerstört wurde.
Am 1. Februar 1971 schlossen sich die selbstständigen Gemeinden Dalum, Geeste und Osterbrock zur Einheitsgemeinde Geeste zusammen. Am 1. März 1974 kamen Bramhar, Groß Hesepe (inkl. Klein Hesepe) und Varloh hinzu.
|
|
Geeste hat den Status einer Einheitsgemeinde.
Der Rat der Gemeinde Geeste besteht aus 26 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 10.001 und 11.000. Der Gemeinderat wird durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Stimmberechtigt im Rat ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister Helmut Höke von der CDU.Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.
Bei den letzten Gemeinderatswahlen kam es zu folgenden Ergebnissen:
Partei/Wählergruppe | 2021 | 2016 |
---|---|---|
CDU | 16 | 17 |
SPD | 5 | 7 |
Unabh. Wählergemeinschaft (UWG) | 2 | 2 |
Grüne | 2 | – |
AfD | 1 | – |
Gesamt | 26 | 26 |
Wahlbeteiligung | 63,04 % | 59,12 % |
Hauptamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Geeste ist seit 2014 Helmut Höke (CDU). Bei der letzten Bürgermeisterwahl 2021 wurde er mit 69,37 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang wiedergewählt. Sein Gegenkandidat Ralph Brodel (SPD) erhielt 30,63 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 63,02 Prozent. Höke trat sein Amt zum 1. November 2021 an.
Liste ehemaliger Amtsinhaber
Zur Zeit der Zweigleisigkeit der Kommunalverwaltung gab es neben dem ehrenamtlichen Bürgermeister einen hauptamtlichen Gemeindedirektor, der die Gemeindeverwaltung leitete.
Blasonierung: In Grün ein schräglinker silberner Wellenbalken, begleitet oben von einem silbernen Bohrturm, unten von einem achtspeichigen silbernen Wagenrad. Die Gemeinde Geeste entstand durch den Zusammenschluss der oben genannten Ortsteile. Alle der früher eigenständigen Gemeinden liegen rechts und links der Ems. Deshalb ist im Wappen der Gemeinde ein weißer Wellenbalken als Zeichen für die Ems. Die Gemeinde ist eine Landgemeinde, deshalb ist der Hintergrund grün. In dieser Gemeinde haben Landwirtschaft und die Erdölförderung eine große Bedeutung, weshalb im Wappen auch ein Bohrturm und ein Wagenrad abgebildet sind. Die acht Speichen des Wagenrads stehen für die acht Altgemeinden. |
Die Farben der Gemeinde Geeste sind Grün und Weiß. Das Banner der Gemeinde Geeste ist grün – weiß – grün, 1:3:1, längsgestreift, in der Mitte der oberen Hälfte der weißen Bahn zeigt das Banner das Gemeindewappen. Die Flagge der Gemeinde Geeste ist grün – weiß – grün, 1:3:1, waagerecht gestreift, in der Mitte der weißen Bahn zeigt die Flagge das Gemeindewappen. |
Touristische Ziele sind unter anderem:
Linie | Verlauf | Takt | Betreiber |
---|
Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Geeste
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.