Bundesland | Baden-Württemberg |
Höhe | 879 m |
PLZ | 78120 |
Vorwahl | 07723 |
Gliederung | 4 Ortsteile |
Adresse der Verwaltung | Marktplatz 4 78120 Furtwangen |
Website | www.furtwangen.de |
Bürgermeister | Josef Herdner () |
Furtwangen im Schwarzwald ist eine Stadt im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg. Prägend für die kleine Stadt sind die dort ansässigen Unternehmen, die Hochschule Furtwangen und aus historischer Sicht die Uhrenindustrie.
Furtwangen liegt im Naturpark Südschwarzwald im Naturraum Südöstlicher Schwarzwald, rund 25 Kilometer westlich der Kreisstadt Villingen-Schwenningen und rund 27 Kilometer nordöstlich von Freiburg.
Die Stadt liegt zwischen 850 und 1150 m ü. NN und bezeichnet sich als „höchstgelegene Stadt Baden-Württembergs“. Die Stadt Meßstetten auf der Schwäbischen Alb, welche zwischen 737 und 989 m ü. NN liegt, ist – gemessen an den Höhenlagen der jeweiligen Pfarrkirchen – höher als Furtwangen gelegen. Meßstetten beansprucht jedoch nur „eine der höchstgelegenen Städte der Bundesrepublik Deutschland“ zu sein. Der Brend ist mit 1149 m ü. NN höchste Erhebung in Furtwangen und liegt nordwestlich der Stadt. Die Stadt liegt landschaftlich reizvoll in einer Kreuzung von drei Tälern und ist von dicht bewaldeten Bergen umgeben.
Auf dem Schwarzwald-Höhenrücken durch Furtwangen verläuft die Europäische Hauptwasserscheide. Der Ortsteil Neukirch entwässert Richtung Rhein und Nordsee, das Stadtgebiet und die übrigen Ortsteile entwässern Richtung Donau und Schwarzem Meer.
Am Rande von Furtwangen entspringt die Breg, sie ist der längste Quellfluss der Donau und fließt in Donaueschingen mit der Brigach zusammen. Deshalb beansprucht Furtwangen im „Donauquellenstreit“ den Donauursprung für sich, eine Quelle der Donau gibt es nicht (auch wenn die „Donauquelle“ im Schlosspark Donaueschingen so genannt wird). Nach Genehmigung des Innenministeriums dürfen beide Städte seit 1. Januar 2022 die Zusatzbezeichnung „Donauquellstadt“ tragen.
Der „staatlich anerkannte Luftkurort“ (das Siegel gilt eigentlich nur für den Teilort Neukirch) ist industriell geprägt, spielt aber auch als Wander- und Wintersportgebiet für Touristen eine Rolle. Von großer Bedeutung ist auch die Hochschule Furtwangen University mit 5046 Studierenden, davon 2800 am Standort Furtwangen (Stand April 2022).
Die Gemeinde Furtwangen umfasst neben der Stadt selbst noch vier weitere Ortsteile und 151 weitere Dörfer, Weiler, Zinken, Höfe und Häuser.
Ortsteil | Eingemeindung | Einwohner | Ref. |
---|---|---|---|
Linach | 1. Oktober 1972 | 115 | |
Neukirch | 1. Juli 1971 | 1.806 | |
Rohrbach | 1. Oktober 1973 | 448 | |
Schönenbach | 1. Juli 1971 | 998 |
Furtwangen grenzt im Norden an Schönwald im Schwarzwald und Triberg, im Osten an St. Georgen im Schwarzwald und Vöhrenbach (alle Schwarzwald-Baar-Kreis), im Süden an St. Märgen und Titisee-Neustadt (beide Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) und im Westen an Gütenbach (Schwarzwald-Baar-Kreis) und Simonswald (Landkreis Emmendingen).
Mit jährlich rund 1870 Litern Niederschlag pro Quadratmeter (Mittel 1979 bis 2006) gehört Furtwangen zu den regen- und schneereichsten Orten Deutschlands. Andererseits liegt die Stadt mit einer jährlichen Sonneneinstrahlung von 1110 Kilowattstunden pro Quadratmeter in einer der sonnigsten Regionen des Landes. Die Mitteltemperatur beträgt 5,7 Grad Celsius. Seit Anfang 1979 werden die Daten von einer privaten Wetterstation aufgezeichnet, die auf dem Kussenhof in 956 Metern über dem Meeresspiegel eingerichtet worden war.
In Furtwangen liegen die Naturschutzgebiete Briglirain und Günterfelsen und Umgebung sowie das Natur- und Landschaftsschutzgebiet Rohrhardsberg-Obere Elz. Darüber hinaus hat Furtwangen Anteil am Landschaftsschutzgebiet Simonswälder Tal.Zudem hat die Gemeinde Anteil an den FFH-Gebieten Schönwälder Hochflächen und Rohrhardsberg, Obere Elz und Wilde Gutach sowie am Vogelschutzgebiet Mittlerer Schwarzwald. Furtwangen liegt im Naturpark Südschwarzwald.
Die erste Erwähnung findet sich in einer Bulle von Papst Alexander III. im Jahr 1179. Hier wird dem Kloster St. Georgen der Besitz der Gemeinde Furtwangen samt Kirche bestätigt. Der Ort muss (wegen der eigenen Kirche) schon damals eine beachtliche Größe gehabt haben, ist aber trotzdem wohl erst wenige Jahre zuvor gegründet worden.
Die wirtschaftliche Bedeutung Furtwangens nahm zu. Regelmäßig wurden in Furtwangen mindestens seit Anfang des 17. Jahrhunderts – sehr zum Ärger der Nachbarstädte – auch Märkte abgehalten. Erst Kaiserin Maria Theresia gab zu der Zeit, als Furtwangen zu Vorderösterreich gehörte, im Jahre 1761 dem Ort ein offizielles Marktrecht.
Die geschichtliche Entwicklung unterscheidet sich in vielen Punkten (z. B. Herrschafts- und Eigentumsverhältnisse) deutlich von der Geschichte von Furtwangen selbst.
Das Stadtrecht erhielt Furtwangen erst im Jahr 1873. Frühere Versuche, das Stadtrecht zu erhalten, scheiterten daran, dass Furtwangen damals kein Rathaus besaß.
Nach einer Brandserie im Jahr 1857, darunter einem besonders verheerenden Feuer, gründeten Bürger der Stadt im August desselben Jahres die Freiwillige Feuerwehr Furtwangen (Pompier Corps) nach Villinger Vorbild.
1889 wurde die Badische Uhrenfabrik AG (Baduf) gegründet und bestand bis ins Jahr 1984.
Wichtig für die wirtschaftliche Entwicklung war neben dem erhaltenen Stadtrecht auch die Bregtalbahn (seit 1892, stillgelegt 1972) von Donaueschingen nach Furtwangen.Die Uhrmacherei prägte die handwerkliche und industrielle Geschichte der Stadt. Aufschwung brachte hier 1850 die Gründung der ersten deutschen Uhrmacherschule durch die badische Landesregierung. Erster Schulleiter war der bekannte Ingenieur Robert Gerwig. Aus der Uhrmacherschule entwickelte sich eine Berufsfachschule sowie die Hochschule Furtwangen. Dadurch wurde die Uhrenherstellung in Furtwangen und Umgebung professionalisiert. Zahlreiche Uhrenfabriken wurden gegründet. Die Uhrenfabrikation ging aber nach dem Ersten Weltkrieg kontinuierlich zurück. Überlebt haben nur Firmen, die sich von der Uhren- und Zulieferindustrie weiterentwickelt haben. So entstand eine moderne Industrie der Metallverarbeitung, Feinwerktechnik und Elektronik, deren Firmen Weltruf haben.
Im Zuge der Gemeindegebietsreform in Baden-Württemberg wurden am 1. Juli 1971 die bis dahin selbstständigen Gemeinden Neukirch und Schönenbach eingemeindet. Am 1. Oktober 1972 folgte die Eingemeindung von Linach. Rohrbach wurde am 1. Oktober 1973 eingemeindet.
Die Einwohnerzahl beläuft sich auf etwa 9.100 und hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten insgesamt rückläufig entwickelt: Die meisten Einwohner – 11.128 – wurden 1974 verzeichnet.
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum | 1961 (6. Juni) | 1970 (27. Mai) | 1974 (31. Dez.) | 1991 (31. Dez.) | 1995 (31. Dez.) | 2005 (31. Dez.) | 2010 (31. Dez.) | 2015 (31. Dez.) | 2020 (31. Dez.) | |||||
(31. Dez.)> Einwohner | 7.404 | 8.592 | 11.128 | 10.623 | 10.055 | 9.622 | 9.249 | 9.091 | 8.960 |
Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Endergebnis:
Partei / Liste | Stimmenanteil | Sitze | Ergebnis 2014 | Ergebnis 2009 |
CDU | 30,8 % | 5 | 36,6 %, 7 Sitze | 41,3 %, 8 Sitze |
Freie Wähler | 27,0 % | 5 | 23,7 %, 4 Sitze | 24,4 %, 4 Sitze |
SPD | 20,4 % | 4 | 21,9 %, 4 Sitze | 19,4 %, 3 Sitze |
Unabhängige Liste | 21,8 % | 4 | 17,8 %, 3 Sitze | 14,8 %, 3 Sitze |
Die Wahlbeteiligung betrug 59,5 % (2014: 52,9 %; 2009: 53,6 %).
|
|
|
Wappen der Ortsteile
Mit der ukrainischen Stadt Wylkowe am Donaudelta besteht eine Städtefreundschaft. Auf Verwaltungsebene existiert eine Partnerschaft mit Hirschfelde in Sachsen.
Furtwangen lag an der Bregtalbahn, die die Stadt bis 1972 mit Donaueschingen verband. Die Strecke ist heute stillgelegt und zwischen Furtwangen und Bräunlingen ganz abgebaut, so dass Furtwangen über keinen Bahnanschluss mehr verfügt. Der nächstgelegene Bahnhof ist Triberg an der Schwarzwaldbahn.
Durch Furtwangen führen
Furtwangen ist über mehrere Buslinien der Südbadenbus im Rahmen des Verkehrsverbundes Schwarzwald-Baar an verschiedene Städte angeschlossen. Im Stadtgebiet Furtwangen (ohne Ortsteile) verkehrt werktags ein ehrenamtlich geführter Bürgerbus zur Anbindung der Wohngebiete.
Furtwangen hat eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten in Deutschland.
Bekannte Unternehmen sind unter anderem:
Der damalige Bundeskanzler Schröder hat 2005 für den ungewöhnlichen Erfolg der Furtwanger Unternehmen den Begriff des „Modell Furtwangen“ geprägt, das von vielen „Hidden Champions“ geprägt sei: „Das ist so, weil das enge Tal im Schwarzwald buchstäblich vollgestopft ist mit dem, was wir „Hidden Champions“ nennen, die in vielen Branchen Weltklasse anbieten, von der Steuerungstechnik bis zur Feinmechanik. Viele dieser Unternehmen sind Ausgründungen von Studenten der Hochschule Furtwangen.“
Durch Furtwangen führen die touristische Straße B 500 und die Deutsche Uhrenstraße.
Furtwangen ist überwiegend römisch-katholisch geprägt. Wahrscheinlich wurde Furtwangen vom benachbarten Kloster St. Georgen aus gegründet. In einer päpstlichen Urkunde für das Kloster findet sich im Jahr 1179 die erste Erwähnung der Stadt Furtwangen. Heute hat Furtwangen mit seinen Ortsteilen insgesamt vier Pfarreien, die mit der Pfarrgemeinde Gütenbach und den drei Pfarrgemeinden von Vöhrenbach zur „Seelsorgeeinheit Bregtal“ zusammengefasst und von einem Seelsorgeteam (Pfarrer, Kooperator, Gemeindereferentinnen) betreut werden:
Die evangelische Kirchengemeinde Furtwangen entstand Ende des 19. Jahrhunderts, nachdem vor allem durch die Uhrmacherschule die Zahl der Evangelischen in der Stadt auf fast 100 gestiegen war. 1901 wurde die evangelische Kirche erbaut. Der evangelische Pfarrer betreute gleichzeitig die Gemeinden in Vöhrenbach und Gütenbach. 2013 fusionierten die drei Gemeinden zur „Evangelischen Kirchengemeinde Furtwangen-Gütenbach-Vöhrenbach“.
Furtwangen war mit Gütenbach und Neukirch ein wichtiger Ort für die Gründung der alt-katholischen Kirche in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts gab es hier starke Konflikte mit der römisch-katholischen Kirche. Heute reicht das Gebiet der alt-katholischen Pfarrei von Furtwangen bis Villingen-Schwenningen und in den Kreis Rottweil hinein. Außerdem wird die eigenständige Kirchengemeinde Gütenbach mit versorgt. Ihre Pfarrkirche hat den Namen Christi Auferstehung.
Vor einigen Jahren hat sich hier eine kleine freie evangelische Gemeinde gegründet.
Eine Gemeinde vom Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden mit vollzeitlich angestelltem Pastor und eigenem Gemeindehaus in der Baumannstraße 19.
Die im Jahre 1905 gegründete neuapostolische Kirchengemeinde ist relativ stark vertreten und hat in Furtwangen ein eigenes Gotteshaus im Geschwister-Scholl-Weg 5.
Die islamische Gemeinde besitzt in Furtwangen eine eigene, inzwischen bereits erweiterte Moschee.
Ein Bauernhof in Furtwangen-Neukirch ist seit 1994 Drehort für die Außenaufnahmen der Fernsehserie Die Fallers des Südwestrundfunks, weitere Szenen werden regelmäßig in Furtwangen und Umgebung gedreht.
Das Skiinternat Furtwangen und das Deutsche Uhrenmuseum wurden als zwei von 365 Orten ausgewählt, die Deutschland bei der Aktion Land der Ideen vertreten sollen. Die Aktion im Skiinternat fand am 13. April 2006 statt, die im Uhrenmuseum folgte am 1. November 2006.
Ein Ludwigsburger Film- und Fernsehproduktionsunternehmen wollte 2007 auf Grundlage der urbanen Legende, dass Furtwangen der Ort mit der höchsten Selbstmordrate in Deutschland sei, eine „schwarze Komödie“ produzieren. Der damalige Bürgermeister Richard Krieg drohte mit einer einstweiligen Verfügung, worauf das Unternehmen verlauten ließ, dass weder in Furtwangen gedreht werde noch der Name der Stadt in der Produktion vorkomme.
Des Weiteren stammt die weitverzweigte Familie Furtwängler ursprünglich aus Furtwangen.
Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Furtwangen im Schwarzwald
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.