Anzeigen
Gelato Polla
EiskreationenGelato Polla Eiskreationen
Menü Back
Anzeigen
Gebäudereiniger/Glasreiniger in Vollzeit gesucht 19,00€ Std Lohn
Pure Cleaning GbR • Ankum
Bürokraft als Quereinsteiger
Taxi Edi
Inh. Merita Karajlija • Bergkamen
SPS-Programmierer (m/w/d) - Planung von neuen Steuerungssystemen in Bezug auf Technik und Kostenabwicklung
Hülskens Kies und Sand • Wesel
Jobangebote von Drittanbietern
Stadt
Emsdetten
Am Markt 1
48282 Emsdetten

https://www.emsdetten.de

Emsdetten

160pxAbb. 1 Wappen von Emsdetten
Basisdaten
BundeslandNordrhein-Westfalen
KreisSteinfurt
Höhe45 m
PLZ48282
Vorwahl02572
Gliederung11 Ortsteile
Websitewww.emsdetten.de
BürgermeisterOliver Kellner (Bündnis 90/Die Grünen)

Emsdetten (; plattdeutsch Detten) ist eine Stadt in Westfalen und liegt an der Ems und am Emsdettener Mühlenbach im nördlichen Teil des Münsterlandes. Der Name der Stadt wird auf der zweiten Silbe betont.

Geografie

Nachbargemeinden

Emsdetten grenzt an Rheine, Hörstel, Saerbeck, Greven, Nordwalde, Steinfurt und Neuenkirchen.

Stadtgliederung

Das Stadtgebiet besteht aus dem Ortskern Emsdetten, den Ortsteilen Hembergen und Sinningen sowie den Bauernschaften Austum, Hollingen, Ahlintel, Westum, Isendorf, Veltrup, Dorfbauernschaft und Berge.

Geschichte

Ortsgeschichte

Die ersten Bewohner siedelten sich hier etwa um das Jahr 1200 vor Christus in einer Emsniederung an. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort unter dem Namen „Thetten“ im Jahr 1178. Mit seinen umliegenden sieben Bauerschaften zählte „Detten“ an der Ems um das Jahr 1498 rund 650 Einwohner. Lange Zeit lebten die Emsdettener von der Landwirtschaft, der Handweberei (Leinen aus eigenem Flachsanbau) und der Wannenmacherei. Wannen sind flache Weidenkörbe, mit denen das ausgedroschene Getreide von Staub und Spreu getrennt wurde. 1645 wurde die Gildenordnung der Wannenmacher erneut bestätigt.

Durch die Mechanisierung der Textilproduktion – die Verarbeitung von Baumwolle ab 1830 und die von Jute nach 1880 – entwickelte sich Emsdetten vom Wannenmacherdorf zur Textilstadt und zum wichtigsten Standort der westfälischen Jute-Industrie. Mit dem Bau einer Flachsmaschinenspinnerei 1856 entstand der erste Fabrikbau; im Jahr 1861 wurden die ersten mechanischen Webstühle aufgestellt. 1880 hatte Emsdetten 1.767 Einwohner. Bereits Mitte des 20. Jahrhunderts begann der Strukturwandel in der Stadt, von der krisengefährdeten Textilindustrie weg hin zu innovativen neuen Industriezweigen.

In der Weimarer Republik war im ganz überwiegend katholischen Emsdetten das Zentrum stabil die stärkste politische Kraft, noch bei der Reichstagswahl 1933 erhielt es hier 69,8 Prozent der Stimmen. Die NSDAP spielte bis zur Machtergreifung Adolf Hitlers keine wesentliche Rolle und etablierte sich auch danach nur langsam. Nach 1945 konnte der politische Katholizismus an seine Vorkriegserfolge anknüpfen. Bei der ersten Kommunalwahl 1946 erhielt die CDU 19 von 21 Mandaten.

Emsdetten erhielt am 18. September 1938 das Stadtrecht (17.000 Einwohner).

Im Jahr 1972 erfolgte gegen starke Proteste aus der Bevölkerung die Stadtkernsanierung.

Am 20. November 2006 kam es zum Amoklauf von Emsdetten. Ein 18-jähriger ehemaliger Schüler verletzte, bevor er sich selbst erschoss, in der Geschwister-Scholl-Schule fünf Menschen durch Schüsse, 32 erlitten eine Rauchvergiftung durch gezündete Rauchbomben.

Eingemeindungen

Im Zuge des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen wurde Hembergen am 1. Juli 1969 eingemeindet. Am 1. Januar 1975 kamen Gebietsteile von Saerbeck mit damals 1114 Einwohnern, die auf 3,50 km² lebten, hinzu.

Politik

Stadtrat

Die Sitzverteilung im Rat nach der Kommunalwahl am 13. September 2020 zeigt das Diagramm.

Bürgermeister

Oliver Kellner von Bündnis 90/Die Grünen wurde für die am 1. November 2020 beginnende Amtszeit gewählt. Zuvor amtierte Georg Moenikes (CDU) für vier Amtszeiten.

Städtepartnerschaften

Emsdetten pflegt zu zwei europäischen Städten offizielle Partnerschaften. Westlich ausgerichtet ist dies Hengelo in den Niederlanden; in Polen liegt die Stadt Chojnice. Schon lange vor der offiziell besiegelten Partnerschaft mit Hengelo (1991) fanden regelmäßige Begegnungen und gemeinsame Aktivitäten hauptsächlich im Jugendbereich statt. Ihren lebendigsten Ausdruck findet die Partnerschaft mittlerweile auf sportlicher und kultureller Ebene. 1996 wurde die Partnerschaftsurkunde zwischen Chojnice und Emsdetten unterzeichnet. Hier pflegen besonders die Förderschulen und die Schützenvereinigungen regen Kontakt untereinander. Ausgesuchte kulturelle Ereignisse werden häufig durch Besuche aus Chojnice bereichert (z. B. Emsdettener September).

Wappen

Blasonierung: „In grünem Schilde ein silberner Wellenschrägbalken, begleitet oben von einem silbernen Wannenmachereisen, unten von einem silbernen Weberschiffchen.“

In dem im Jahr 1937 geschaffenen Stadtwappen soll der Wellenbalken die Lage des Ortes an dem Emsfluss, von dem er auch den Namen führt, andeuten. Als Beizeichen wurden zwei Symbole gewählt, die das in der Gemeinde bodenständige Handwerk versinnbildlichen sollen: das Weberschiffchen für die Textilindustrie und das Wannenmachereisen für das vor allem im 17. und 18. Jahrhundert hier in großer Blüte gewesene Handwerk der Wannenmacher, dessen Erzeugnisse über das ganze westfälische Land vertrieben wurden.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In Emsdetten gibt es zahlreiche kulturtreibende Vereine. Überregionale Bedeutung hat die Galerie Münsterland, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, zeitgenössische Kunst in der Provinz auszustellen. Dreimal im Jahr zeigt der Emsdettener Kunstverein e. V., der im Jahr 2003 sein 20-jähriges Jubiläum feierte, Ausstellungen in der Galerie Münsterland von bekannten Künstlern wie Christo und Jeanne-Claude, Peter Nagel, Fred Thieler oder Fritz Köthe.

In der städtischen EMS-Halle finden gelegentlich Konzertveranstaltungen prominenter Gruppen und Entertainer statt.

Emskult e. V. ist eine Kulturinitiative im Ort, die 1987 gegründet wurde. Sie führt jedes Jahr im Herbst die Emsdettener Theatertage durch, seit dem Jahr 1999 veranstaltet sie unter dem Titel „Emskult goes jazz“ im Frühjahr die Emsdettener Jazztage.

Seit 2005 veranstaltet die Initiative „DettenRockt e. V.“ Konzerte und Festivals mit jungen Bands, unter anderem ein jährliches Open-Air-Konzert gegen Rassismus und Diskriminierung.

Als Zusammenschluss von Musikern veranstaltet die „Rockinitiative Emsdetten e. V.“ regelmäßig Konzerte und unterstützt Nachwuchsbands.

Im Wannenmacher-Museum ist die Geschichte eines alten, fast vergessenen Handwerks zu sehen, das jahrhundertelang das wirtschaftliche Leben des Ortes bestimmte.

Das 1993 wiedereröffnete August-Holländer-Museum zeigt die Geschichte Emsdettens vom Beginn der Industrialisierung bis zur Stadtwerdung 1938.

In Emsdetten wie auch vielen Nachbarorten findet man Skulpturen und Werke des in Emsdetten lebenden Künstlerehepaares Daubenspeck wie z. B. den Sagenbrunnen und den Wannenschieber.

Der 2007 verstorbene Emsdettener Künstler Walter Jasper gestaltete den monumentalen Morgentau-Brunnen auf dem Brink.

Vereine

Emsdetten hat mehrere ausländische Zentren, rund 40 Sportvereine, 18 Schützenvereine, 15 Tierzucht- und Tierschutzvereine, Spielmannszüge, Musikvereine, Chöre sowie über 60 sonstige Vereine und Institutionen (vom Amateur-Filmclub über den Emsdettener Kunstverein bis hin zum Video Club).

In Emsdetten wird eine Vielzahl von Breitensportarten angeboten. Der größte Sportverein ist der TV Emsdetten. Erfolgreichster Vertreter des Vereins ist die 1. Handball-Herrenmannschaft, die ab 1985 (mit einem Jahr Unterbrechung) in der 2. Bundesliga spielte und zu Beginn der Saison 2013/2014 in die 1. Handball-Bundesliga aufgestiegen war, aus der sie jedoch am Saisonende 2013/2014 wieder abstieg. Die Heimspiele des TV Emsdetten finden in der Emshalle statt.Darüber hinaus gibt es den Canu Club Emsdetten e. V. und Reitvereine.

Daneben existieren jeweils drei Fußballvereine (SVE Emsdetten 05, SV Borussia Emsdetten, Fortuna Emsdetten) und Tennisvereine (Tennisverein Emsdetten, Tennisclub Emsdetten, Tennisinteressengemeinschaft Emsdetten).

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Austumer Open Air
  • DettenRockt-Festival gegen Rassismus und Diskriminierung (von der Jugend selbstorganisiertes, kostenloses Festival)
  • Emsdetten à la carte
  • Emsdettener Acht (Start in die Fahrradsaison)
  • Emsdettener Frühjahrsmarkt (Leistungsschau in der Innenstadt)
  • Emsdettener Lichterfest
  • Emsdettener September
  • Emsdettener Straßenkarneval
  • Emsdettener Teekotten-Lauf
  • Emsdettener Theatertage
  • Emsdettener Sternschnuppenmarkt
  • Gift & Gülle (alternative Karnevalssitzung)
  • Herbst-Kirmes
  • Jazz-Tage
  • Lange Nacht
  • Mai-Kirmes
  • Sportissimo (größte Sportshow im Münsterland; wird 2020 zum letzten Mal durchgeführt)
  • Stadtschützenfest

Stadtfeste

Der Emsdettener September, am letzten Wochenende des Monats, ist das größte Stadtfest Emsdettens. Es dauert drei Tage und wird vom Verkehrsverein veranstaltet.

Der Sternschnuppenmarkt am zweiten Adventswochenende auf und um den Kirchplatz St. Pankratius ist ein traditioneller Weihnachtsmarkt.

Religion

Emsdetten ist überwiegend katholisch geprägt. Zur katholischen Pfarrei St. Pankratius gehören sieben Kirchen:

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftsstruktur

Schwerpunkte sind die Textilindustrie sowie metall- und kunststoffverarbeitende Betriebe. In Emsdetten gibt es rund 2.800 angemeldete Gewerbebetriebe und rund 12.000 Beschäftigte. Etwa 5.800 Berufstätige fahren von Emsdetten zu ihrem Arbeitsplatz in die Region; circa 5.900 Beschäftigte pendeln in die Stadt. Emsdetten ist eine von drei Kommunen im Kreis mit einem positiven Pendlersaldo.

Landwirtschaft

Insgesamt gibt es rund 170 landwirtschaftliche Betriebe. Sie betreiben überwiegend Viehzucht und Masttierhaltung. Größtenteils werden Gerste, Mais, Roggen und Triticale angebaut (Ackerland: 79,9 %; Grünland: 19,9 %; Dauerkulturen: 0,2 %).

Unternehmen in Emsdetten

Bildung

Grundschulen

Die Trägerschaft der Stadt Emsdetten umfasst sieben katholische Grundschulen, die Buckhoffschule, Emanuel-von Ketteler-Schule, Schule Hollingen, Johannesschule, Josefschule, Kardinal-von-Galen-Schule und die Wilhelmschule. Besondere Beachtung findet die Paul-Gerhardt-Schule, eine Gemeinschaftsgrundschule, die seit mehreren Jahren ein Programm zum integrativen Unterricht behinderter und nicht behinderter Kinder unterhält. Seit dem Schuljahr 2013/2014 werden die Buckhoffschule und die Paul-Gerhardt-Schule als Schulverbund geführt, der Standort der Buckhoffschule an der Schulstraße läuft aus.Die Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule, eine Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung wurde zum Schuljahr 2015/2016 eingestellt, in dem Schulgebäude betreibt nun der Kreis Steinfurt einen Teilstandort der Peter-Pan-Schule Rheine mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Fünf der Grundschulen sowie die Förderschule bieten eine Betreuung im Rahmen der offenen Ganztagsgrundschule an. Eine weitere Schule bietet ein zusätzliches Nachmittagsangebot an. Darüber hinaus wird an allen Grundschulen eine Betreuung bis 13:00 Uhr angeboten.

Weiterführende Schulen

Die Stadt Emsdetten verfügt über ein Gymnasium (Gymnasium Martinum), zwei Realschulen und eine Hauptschule. Die Geschwister-Scholl-Realschule ist eine von 27 Ganztagsrealschulen (Stand: Juni 2008) in NRW. An der Käthe-Kollwitz-Realschule gibt es einen Integrationszweig.Seit dem 1. Februar 2006 wird die Marien-Hauptschule als erweiterte gebundene Ganztagsschule geführt. Zum Schuljahr 2010/2011 wurde das Gymnasium Martinum zu einer gebundenen Ganztagsschule ausgebaut. Eine Dependance der Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt rundet das Angebot der weiterführenden Schulen ab.

Verkehr

Autobahnen

Die Entfernung zur Bundesautobahn A 1 Hamburg/Bremen bzw. Münster/Dortmund/Köln beträgt 10 km. Etwa 40 km westlich von Emsdetten verläuft die A 31 Emden/Ruhrgebiet, 25 km nördlich die A 30 Richtung Amsterdam oder Berlin.

Fahrrad

Emsdetten ist an den Emsradweg angeschlossen, verfügt über eine Radstation am Bahnhof sowie mehrere Ladestationen für Elektrofahrräder. Über das Knotenpunktsystem ist Emsdetten an das über 4.500 km lange Radwegenetz im Münsterland angeschlossen.

Bahn

Der Bahnhof Emsdetten liegt zentral in der Stadt an der Bahnstrecke Münster–Rheine und wird von den Bahnlinien RE 7, RE 15 und RB 65 angefahren. Damit verkehren stündlich je vier Züge in Richtung Münster und Rheine.

Bus

Mehrere Regionalbuslinien ermöglichen Anbindungen an benachbarte Orte. Des Weiteren verbindet ein Bürgerbus die Gemeinde Saerbeck mit Emsdetten.

Wasserstraßen

Die Entfernung zum Dortmund-Ems-Kanal beträgt 14 km.

Bundesstraßen

Emsdetten ist über die Bundesstraßen B 481 und B 475 an das Fernstraßennetz angebunden.

Luftverkehr

Der nächste internationale Flughafen ist in 12 km Entfernung der Flughafen Münster/Osnabrück.

In der Nähe von Emsdetten befinden sich in ein kleiner Segelflugplatz in Borghorst-Füchten und der Verkehrslandeplatz in Rheine-Eschendorf.

Persönlichkeiten aus Emsdetten (Auswahl)

Ehrenbürger

Weblinks

Hinweis

Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Emsdetten

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.

Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.