Anzeigen
SE Steuerberatung GmbH & Co. KGSE Steuerberatung GmbH & Co. KG
Menü Back
Anzeigen
Verkäufer/-in im Außendienst (m/w/d) / Vertriebspartner/-in im Außendienst (m/w/d)
Städte-Verlag
E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH • Fellbach
Friseur/in Friseurmeister/in gesucht (m/w/d) – Minijob, Teilzeit oder Vollzeit (4Tage Woche möglich)
L'aura Studio
Hair - Extensions - Make-up • Calw
Mitarbeiter im Vertriebsinnendienst (m/w/d) - Bereich Kfz-Ersatzteile
Wacker + Döbler
Vertriebsgesellschaft mbH • Sinsheim
Jobangebote von Drittanbietern
Stadt Ditzingen
Große Kreisstadt
Am Laien 1
71254 Ditzingen

https://www.ditzingen.de

Ditzingen

160pxAbb. 1 Wappen von Ditzingen
Basisdaten
BundeslandBaden-Württemberg
Höhe303 m
PLZ71254
Vorwahl07156, 07152
Websitewww.ditzingen.de
OberbürgermeisterMichael Makurath (parteilos)
Ditzingen ist eine im Land Baden-Württemberg zentral gelegene Stadt, die an den Nordwesten Stuttgarts grenzt. Nach Ludwigsburg, Bietigheim-Bissingen, Kornwestheim, Vaihingen an der Enz und Remseck am Neckar ist Ditzingen die sechstgrößte Stadt des Landkreises Ludwigsburg und gehört zum Mittelbereich Stuttgart mit dem gleichnamigen Oberzentrum. Die Gemeinde Ditzingen erhielt am 26. April 1966 die Stadtrechte und ist seit dem 1. Oktober 1976 Große Kreisstadt.

Geografie

Geografische Lage

Ditzingen liegt im südwestlichen Neckarbecken im Strohgäu am Übergang zum sogenannten Langen Feld. Das Stadtgebiet liegt zwischen dem Strudelbach im Westen und der Glems im Osten. Die Glems, ein rechter Nebenfluss der Enz, durchfließt die Kernstadt Ditzingens. Die Innenstadt liegt rechts des Flusses.

Die Glems bildete früher die Stammesgrenze der Schwaben und Franken und war gleichzeitig Grenze der beiden Bistümer Speyer und Konstanz.

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Ditzingen. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Osten genannt:

Stadtgliederung

Zu Ditzingen gehören die ehemals selbstständigen und in den 1970er Jahren eingegliederten bzw. mit der Stadt Ditzingen vereinigten Gemeinden Heimerdingen, Hirschlanden und Schöckingen.

Die ehemaligen Gemeinden sind Stadtteile und zugleich Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung, das heißt, sie haben einen Ortschaftsrat, dem ein Ortsvorsteher vorsteht. Die Ortschaftsräte werden bei jeder Kommunalwahl von der wahlberechtigten Bevölkerung der Ortschaft gewählt. Ferner gibt es in jeder Ortschaft eine Verwaltungsstelle, die als Rathaus vor Ort dient.

Zur Stadt Ditzingen in den Grenzen vom 30. Juni 1970 gehören die Stadt Ditzingen, die Höfe Grüner Baum und Lerchenhöfe, die Wohnplätze Maurener Berg, Oberes Glemstal, Ölberg und Steinröhre sowie die Häuser Ferbermühle, Tonmühle und Zechlesmühle.

Zur ehemaligen Gemeinde Heimerdingen gehören das Dorf Heimerdingen sowie die abgegangene Siedlung Stetten.

Zur ehemaligen Gemeinde Hirschlanden gehören das Dorf Hirschlanden sowie die abgegangenen Ortschaften Holzheim und Rotweil.

Zur ehemaligen Gemeinde Schöckingen gehören das Dorf Schöckingen und der Wohnplatz Talmühle.

Flächenaufteilung

ImageSize = width:600 height:150PlotArea = width:90% height:66% bottom:25% left:5%DateFormat = x.yPeriod = from:0 till:100Legend = columns:2 columnwidth:250 left:12% top:95%TimeAxis = orientation:horizontalScaleMajor = unit:year increment:10 start:0

  1. The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007)Colors =id:Gesa value:white legend:    3039_ha Gesamtflächeid:Wald value:teal legend: 337_ha = 11,1_% Waldflächeid:Land value:yelloworange legend:1940_ha = 63,8_% Landwirtschaftsflächeid:Wass value:brightblue legend:  10_ha =  0,3_% Wasserflächeid:Erho value:green legend:  36_ha =  1,2_% Erholungsflächeid:Geba value:red legend: 409_ha = 13,4_% Gebäude-_und_Freiflächeid:Verk value:tan1 legend: 270_ha =  8,9_% Verkehrsflächeid:Sons value:purple legend:  36_ha =  1,2_% Sonstige_Flächen

PlotData =from:00.0 till:11.1 color:Waldfrom:11.1 till:74.9 color:Landfrom:74.9 till:75.2 color:Wassfrom:75.2 till:76.4 color:Erhofrom:76.4 till:89.8 color:Gebafrom:89.8 till:98.7 color:Verkfrom:98.7 till:99.9 color:Sons

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.

Geschichte

Ur- und Frühgeschichte

Die frühesten Siedlungsspuren auf Ditzinger Markung stammen aus dem Neolithikum. Durch Bodenfunde sind am Maurener Berg und südwestlich der heutigen Ortslage im Gewand Hinter der Steig an der Straße nach Leonberg zwei linearbandkeramische Siedlungen nachgewiesen. Drei etwas jüngere Siedlungen der Rössener Kultur fanden sich im Gewand Weinbergpfad südwestlich des heute bebauten Gebiets, in der Flur Stütze an der Straße nach Leonberg und gleichfalls im Norden des Maurener Bergs. Auch aus der Eisen- und Bronzezeit liegt einiges Fundmaterial vor. Auf der Markung der heutigen Stadtteile Hirschlanden und Schöckingen wurden in den 1950er und 1960er Jahren mit dem Frauengrab von Schöckingen und dem Krieger von Hirschlanden zwei bedeutende Funde aus der Hallstattzeit geborgen. Aus der Römerzeit schließlich sind mehrere Fundorte bekannt, unter anderem im Gewand Beutenfeld im Bereich der heutigen Römerhofstraße, wo bei Bauarbeiten ein römischer Keller mit Lichtschacht des Kellerfensters und eine überwölbte Mauernische freigelegt wurden.

Mittelalter

Nach der Aufgabe des obergermanisch-raetischen Limes im Jahr 260 wurde das heutige Strohgäu von alamannischen Siedlern in Besitz genommen. Auch das heutige Ditzingen ist eine alamannische Gründung. In einer Schenkungsurkunde des Klosters Lorsch aus dem Jahre 769 wird es unter der Bezeichnung Tizingen erstmals urkundlich erwähnt. Beim Bau eines Einkaufszentrums wurden 1986 entlang der Bauernstraße frühmittelalterliche Siedlungsspuren mit Keramikfragmenten aus der Zeit der Merowinger bis ins Hochmittelalter freigelegt. Ditzingen gilt als einer der wenigen Orte in Baden-Württemberg, in denen eine frühmittelalterliche Siedlung archäologisch nachgewiesen ist. In einem Grubenhaus fanden sich 56 Webgewichte, die zu einem der größten bekannten Gewichtswebstühle des Mittelalters gehörten. Das zur Siedlung gehörige Gräberfeld lag nordwestlich der Siedlung im Bereich der späteren Ziegelwerke und ihrer Lehmgrube und ist durch zahlreiche Funde, die dort zwischen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und den 1930er Jahren gemacht wurden, dokumentiert.

1295 besaß unter anderem das Kloster Reichenbach einen Hof in Ditzingen, über den es einen Vergleich mit den Ortsadeligen Johann und Balsam von Ditzingen schloss. Der Ort blieb über Jahrhunderte von geringer Bedeutung und fiel schon im 14. Jahrhundert unter die Herrschaft der Württemberger.

Neuzeit

Ditzingen gehörte bis 1973 zum Oberamt bzw. (ab 1938) Landkreis Leonberg. Mit dem Anschluss an das Streckennetz der Württembergischen Staatseisenbahn im Zuge des Baus der Schwarzwaldbahn im Jahre 1868 setzte die Industrialisierung ein. Zu den größten Arbeitgebern gehörten die Vereinigten Ziegelwerke, die bis in die 1960er Jahre produzierten, die Johannes Fuchs KG, die Vereinigten Wachswarenfabriken und die Schuhfabrik Dobelmann. Unter dem nationalsozialistischen Bürgermeister Gottlieb Diez wurde die Ausweitung des Industriegebietes südlich der Bahntrasse mit der Ansiedlung der Schraubenfabrik Karl Maier und dem Baubeschlägehersteller Gretsch-Unitas weiter forciert. Aber erst der Bau der Anschlussstelle Stuttgart-Feuerbach der heutigen A 81 schuf die Voraussetzung für die weitere industrielle Entwicklung.

1905 erhielt die Gemeinde eine moderne Wasserversorgungsanlage mit Pumpwerk und einem Hochbehälter auf der Gerlinger Höhe, die nach dem Zweiten Weltkrieg um zwei Tiefbrunnen (Blauäcker, Rauns) und neue Hochbehälter in den Fluren Lotterberg und Hertern ergänzt wurde. Der Hochbehälter Gerlinger Höhe wurde stillgelegt und 2012 beseitigt. Seit den 1960er Jahren bezieht die Stadt auch Wasser der Bodensee-Wasserversorgung.

Das gleichzeitige Anwachsen der Wohnbevölkerung führte 1966 zur Erhebung zur Stadt. Im Zuge der Gebietsreform in Baden-Württemberg wurden die Nachbargemeinden Schöckingen und Heimerdingen nach Ditzingen eingemeindet. Bei der Kreisreform zum 1. Januar 1973 wurde Ditzingen dem Landkreis Ludwigsburg zugeordnet. Zum 1. Januar 1975 fusionierte die Stadt Ditzingen mit der Gemeinde Hirschlanden zur neuen Stadt Ditzingen, die dadurch die 20.000-Einwohnergrenze überschritt. Die Stadtverwaltung stellte daraufhin den Antrag auf Erhebung zur Großen Kreisstadt, was die baden-württembergische Landesregierung mit Wirkung vom 1. Oktober 1976 beschloss.

Eingemeindungen

Einwohnerentwicklung

Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Die Zahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg (nur Hauptwohnsitze).

Jahr Einwohner
1. Dezember 1871 ¹ 3.149
1. Dezember 1880 ¹ 3.504
1. Dezember 1890 ¹ 3.584
1. Dezember 1900 ¹ 3.653
1. Dezember 1910 ¹ 4.004
16. Juni 1925 ¹ 4.213
16. Juni 1933 ¹ 4.528
17. Mai 1939 ¹ 5.261
13. September 1950 ¹ 7.689
6. Juni 1961 ¹ 12.103
27. Mai 1970 ¹ 18.199
Jahr Einwohner
31. Dezember 1980 22.480
25. Mai 1987 ¹ 21.763
31. Dezember 1990 23.035
31. Dezember 1995 23.548
31. Dezember 2000 23.814
31. Dezember 2005 24.243
31. Dezember 2010 24.493
31. Dezember 2015 24.633
31. Dezember 2020 24.719

Religion

Die Gemeinde Ditzingen lag ursprünglich an der Grenze zweier Bistümer, Konstanz und Speyer, die durch den Fluss Glems gebildet wurde. Daher hatte Ditzingen ursprünglich auch zwei Pfarrkirchen, die Konstanzer Kirche, die zum Landkapitel Cannstatt gehörte, und die Speyerer Kirche, die zum Landkapitel Grüningen im Archidiakonat Trinitatis gehörte. 1524 bis 1527 war der Hirsauer Benediktiner und Chronist Nikolaus Basellius Inhaber der Ditzinger Marien-Pfarrei (Konstanzer Kirche). Aufgrund der schon sehr frühen Zugehörigkeit zu Württemberg wurde in Ditzingen 1534 die Reformation eingeführt, und der Ort war über mehrere Jahrhunderte hinweg überwiegend protestantisch. Die Konstanzer Kirche blieb bis heute die evangelische Hauptkirche des Ortes. Die Speyerer Kirche war 1347 vom Bischof dem Dominikanerinnenkloster Pforzheim übergeben und 1565 von Württemberg erworben worden. Sie diente danach (bis heute) als Friedhofskirche. Auch in den heutigen Ditzinger Stadtteilen wurde früh die Reformation eingeführt. Alle vier Kirchengemeinden gehörten zum Dekanat bzw. Kirchenbezirk Leonberg innerhalb der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Im Jahr 1978 wurde aus Teilen der Dekanate bzw. Kirchenbezirke Ludwigsburg und Leonberg das neue Dekanat bzw. der neue Kirchenbezirk Ditzingen gebildet, der zunächst zur Prälatur Stuttgart, dann zur Prälatur Ludwigsburg und seit 1. Mai 2003 wieder zur Prälatur Stuttgart gehört. Heute umfasst das Dekanat Ditzingen 14 Kirchengemeinden, darunter die vier Kirchengemeinden im Ditzinger Stadtgebiet (Ditzingen, Heimerdingen, Hirschlanden und Schöckingen). Der Kirchenbezirk Ditzingen wurde zum 1. Januar 2020 mit dem Kirchenbezirk Vaihingen an der Enz zum Kirchenbezirk Vaihingen-Ditzingen vereinigt. Der Dekan von Vaihingen ist geschäftsführender Dekan des neuen Kirchenbezirks.

Nach dem Zweiten Weltkrieg zogen auch vermehrt Katholiken nach Ditzingen. Sie konnten ab 1946 in der Speyrer Kirche ihre Gottesdienste halten, bevor sie 1961/64 ihre eigene Kirche St. Maria Königin des Heiligen Rosenkranzes bauen konnten. 1965 wurde Ditzingen eine eigene Pfarrei. Die Gemeinde gehörte von Anfang an zum Dekanat Ludwigsburg des Bistums Rottenburg-Stuttgart. In Hirschlanden wurde 1976 ebenfalls eine katholische Kirchengemeinde errichtet. Dort war bereits 1974 die Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit gebaut worden. Von der katholischen Kirchengemeinde Hirschlanden werden auch die Katholiken in Heimerdingen und Schöckingen betreut. In Heimerdingen gibt es eine eigene Kirche (Heilig-Geist-Kirche) aus dem Jahr 1964. Beide Kirchengemeinden (Ditzingen und Hirschlanden) bilden zusammen mit der Katholischen Kirchengemeinde St. Peter und Paul Gerlingen die Seelsorgeeinheit Südliches Strohgäu.

Neben den beiden großen Kirchen gibt es in Ditzingen die Süddeutsche Gemeinschaft in der Gartenstraße, deren Dachverband (Süddeutscher Gemeinschaftsverband), ebenfalls zur evangelischen Kirche gehört. Weiterhin gibt es mehrere Freikirchen, zum Beispiel Treffpunkt Leben e. V. (Ursprung des Verbandes Forum Leben) sowie Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden in Ditzingen und im Stadtteil Hirschlanden. Außerdem ist auch die Neuapostolische Kirche in allen Ditzinger Stadtteilen vertreten.

Politik

Große Kreisstadt

Als Große Kreisstadt untersteht Ditzingen der Rechtsaufsicht des Regierungspräsidiums Stuttgart.

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Ditzingen besteht aus den 26 gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Oberbürgermeister als Vorsitzendem. Der Oberbürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Ergebnis (mit Vergleichszahlen der vorigen Wahl):

Parteien und Wählergemeinschaften %
2024
Sitze
2024
%
2019
Sitze
2019
%
2014
Sitze
2014
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 27,12 7 26,20 7 32,78 8
FW Freie Wähler 23,77 7 25,49 7 24,04 6
Grüne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14,77 4 20,46 5 13,99 4
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 10,28 3 13,02 3 17,90 5
UB Unabhängige Bürger 5,46 1 7,94 2 3,37 2
FDP Freie Demokratische Partei 5,19 1 6,90 2 3,15 1
AfD Alternative für Deutschland 8,58 2
Junge Liste Junge Liste 4,83 1
Gesamt 100 26 100 26 100 26
Wahlbeteiligung 64,08 % 61,56 % 53,57 %

Bürgermeister

An der Spitze der Gemeinde Ditzingen stand ein Schultheiß bzw. Bürgermeister. Seit der Erhebung zur Großen Kreisstadt am 1. Oktober 1976 trägt das Stadtoberhaupt die Amtsbezeichnung Oberbürgermeister. Dieser wird von den Wahlberechtigten auf acht Jahre direkt gewählt. Er ist Vorsitzender des Gemeinderats. Sein allgemeiner Stellvertreter ist der 1. Beigeordnete mit der Amtsbezeichnung Bürgermeister.

Bürgermeister bzw. Oberbürgermeister seit 1807:
Amtszeit Amtsinhaber
1807–1818 Jakob Mann
1818–1851 Johann Jakob Knapp
1851–1875 Johannes Pandtle
1875–1918 Wilhelm Stähle
1918–1923 Eugen Englert
1923–1933 Hans Veit
1933–1945 Gottlieb Diez
Amtszeit Amtsinhaber
1945–1954 Eugen Heimerdinger
1954–1960 Rudolf Döbele
1960–1974 Hans Scholder
1975–1981 Alois Lang
1981 Volker Baehr
1982–1999 Alfred Fögen
seit 1999 Michael Makurath

Wappen und Flagge

Das Wappen der Stadt Ditzingen zeigt in gespaltenem Schild vorne in Silber zwei schräg gekreuzte rote Mauerhaken, hinten in Rot unter einem silbernen Kreuz mit Tatzenenden eine gestürzte silberne Pflugschar. Die Stadtflagge ist rot-weiß. Wappen und Flagge wurden von Ditzingen bereits vor der Gemeindereform geführt (die Flagge seit 1967). Die bei der Gemeindereform neu entstandene Stadt musste sich Wappen und Flagge neu verleihen lassen; dies geschah am 23. April 1976 durch das Landratsamt Ludwigsburg.

Das Kreuz war auch im Wappen der ehemals selbständigen Gemeinde Schöckingen zu finden. Die Pflugschar soll die Landwirtschaft symbolisieren, die für alle Stadtteile früher Haupterwerbszweig war. Die Mauerhaken sind ein altes Marksteinzeichen Ditzingens.

Die Wappen der Ditzinger Stadtteile waren wie folgt:

Städtepartnerschaften

Ditzingen unterhält eine Städtepartnerschaft mit

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Besonders ausgeprägt sind der Maschinenbau, das Verlagsgewerbe (z. B. Reclam-Verlag) und das Druckgewerbe. Das größte Ditzinger Unternehmen ist die Maschinenbaufirma Trumpf. Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2017/18 mit ca. 13.500 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 3,6 Milliarden Euro. 2014 wurde in Ditzingen die neue Deutschland-Zentrale von Thales Deutschland eröffnet. Die Standorte Stuttgart, Korntal und Pforzheim wurden hier zusammengefasst. Für die über 1400 Mitarbeiter des Technologiekonzerns wurde ein neuer Gebäudekomplex mit einer Nutzfläche von 51.500 Quadratmetern an der Autobahn A 81 errichtet, der bis zu 1800 Mitarbeiter fassen kann und mit modernster Gebäudetechnik ausgestattet ist. Überregionale Bedeutung hat auch die Händlerkooperation Euronics Deutschland, die rund 1800 Mitglieder hat.

Ditzingen ist auch Standort für viele mittelständische Unternehmen, wie etwa der Baubeschlägehersteller Gretsch-Unitas, die Cetelon Lackfabrik oder die Ditzinger Ölmühle. Ditzingen ist ferner Hauptsitz des Teigwarenherstellers Bürger. Zu den traditionsreichen Betrieben der chemischen Industrie gehört die 1922 gegründete Loba GmbH & Co KG.

Verkehr

Ditzingen liegt in unmittelbarer Nähe der Bundesautobahn 81 Heilbronn–Stuttgart–Singen, direkt an der Ausfahrt Stuttgart-Feuerbach. Bis zu ihrer Zurückstufung führte durch die Kernstadt auch die Bundesstraße 295 Stuttgart–Leonberg–Calw. 2019 wurde sie zwischen Stuttgart-Feuerbach und Leonberg-West durch die A 81 bzw. A 8 ersetzt.

Über die Schwarzwaldbahn Weil der Stadt–Stuttgart, auf der die Linien S6 und S60 der S-Bahn Stuttgart verkehren, ist der Bahnhof Ditzingen an das Schienennetz angebunden. Seit September 2022 fährt werktags zusätzlich die Express-S-Bahn S62 zwischen Weil der Stadt und Stuttgart-Zuffenhausen mit Halt u. a. in Ditzingen. Der Bahnhof wird von über 8000 Pendlern täglich genutzt. Der Ortsteil Heimerdingen wird durch die Strohgäubahn angeschlossen.

Den öffentlichen Personennahverkehr bedienen mehrere Buslinien. Der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) wurde 2016 neu gestaltet und am 16. Dezember 2016 offiziell seiner Bestimmung übergeben. Alle Linien verkehren zu einheitlichen Preisen innerhalb des Verkehrsverbunds Stuttgart. Darüber hinaus bestehen Planungen, Ditzingen bis Ende 2028 an das Stuttgarter Stadtbahnnetz (U13) anzuschließen.

Der internationale Flughafen Stuttgart befindet sich im etwa 25 km entfernten Leinfelden-Echterdingen.

Behörden und Einrichtungen

In Ditzingen befindet sich das Logistikzentrum Baden-Württemberg (LZBW). Es untersteht dem Innenministerium Baden-Württemberg und ist die zentrale Vergabestelle für den Zentraleinkauf und für die Beschaffungen für den Polizeibereich und für alle Landeseinrichtungen.

Ditzingen hat auch ein Notariat und ist Sitz des Kirchenbezirks Ditzingen bzw. eines Dekans der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Bildung

Ditzingen hat ein Gymnasium (Gymnasium in der Glemsaue Ditzingen), eine Realschule (Realschule in der Glemsaue), eine Förderschule (Wilhelmschule), zwei Grundschulen in der Kernstadt (Wilhelmschule und Konrad-Kocher-Schule, seit Februar 2024 zusammen als Doris-Leibinger-Grundschule) und eine weitere im Stadtteil Heimerdingen sowie die Theodor-Heuglin-Schule Hirschlanden-Schöckingen im Stadtteil Hirschlanden als Gemeinschaftsschule.

Ver- und Entsorgung

Das Strom- und Gasnetz in der Stadt wird von der EnBW Regional AG betrieben. Das Trinkwasser wird teilweise aus städtischen Brunnen gefördert (35 %), der Rest von der Bodensee-Wasserversorgung und von der Strohgäu-Wasserversorgung bezogen. Gemeinsam mit der Stadt Stuttgart betreibt Ditzingen ein eigenes Klärwerk im unteren Glemstal. Die Abfallentsorgung wird von der Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbH (AVL) übernommen, einer 100%igen Tochtergesellschaft des Landkreises Ludwigsburg. Die AVL ist beauftragt, die Aufgaben zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen im Auftrag des Landkreises Ludwigsburg zu erfüllen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Stadtmuseum

Sitz des Stadtmuseums ist das Alte Rathaus am Laien, das über eine Dauerausstellung zur Stadtgeschichte, einen Raum für Wechselausstellungen und eine „Egerländer Heimatstube“ verfügt. Der Rundgang durch die stadtgeschichtliche Sammlung wurde 2009 neu gestaltet.

Stadtarchiv

Das Stadtarchiv wird seit 1985 hauptamtlich geleitet und war bis 2010 im Untergeschoss des Schulzentrums in der Glemsaue untergebracht. Nach einem verheerenden Hochwasser bezog es neue Räume im alten Schulgebäude am Laien 4, im Sommer 2017 schließlich eigene Räume im Ortsteil Hirschlanden. Es verwahrt die Schriftgutüberlieferung der vier Ortsteile seit dem 16. Jahrhundert und betreut umfangreiche stadtgeschichtliche Sammlungen.

Theater

Die Stadthalle Ditzingen ist das Veranstaltungszentrum der Stadt. Hier werden unter anderem auch Theatervorstellungen geboten.

Musik

Die Musikkultur der Stadt prägen die zahlreichen Vereine, darunter der Musikverein Stadtkapelle Ditzingen, der Liederkranz in Ditzingen, Heimerdingen und Hirschlanden, der Handharmonika-Club 1932 Ditzingen und die Harmonikafreunde Schöckingen sowie das Evangelische Bezirkskantorat Ditzingen. Auch die Jugendmusikschule Ditzingen, 1955 gegründet und damit die älteste im Landkreis Ludwigsburg, trägt mit ihren Konzerten zur Gestaltung des musikalischen Lebens bei.

Bauwerke

In der Stadtmitte steht die 1477 geweihte Konstanzer Kirche, die evangelische Hauptkirche der Stadt. Daneben befindet sich das neue Rathaus mit dem Bürgersaal. Im Dreigiebelhaus, das als Wahrzeichen der Stadt bezeichnet werden kann, sind die Stadtbibliothek und die städtische Galerie, im benachbarten alten Rathaus das Stadtmuseum untergebracht. Im Stadtzentrum befindet sich auch das Ditzinger Schloss, ursprünglich eine mittelalterliche Burganlage, die im 15./16. Jahrhundert errichtet wurde und Sitz des Ortsadels war. Die etwas außerhalb der Innenstadt gelegene Speyrer Kirche (ehemals St. Lambertus) stammt aus dem 16. Jahrhundert und dient heute als Friedhofskirche.

Ein kleines Kuriosum ist, dass zu beiden Kirchen in Großserie angebotene H0-Modelle existieren; die Konstanzer von Vollmer, die Speyrer von Kibri. Insgesamt gibt es im deutschsprachigen Raum nur etwa ein Dutzend verschiedene Modelle realer Sakralbauten.

Die evangelische Kirche in Heimerdingen war ursprünglich dem Heiligen Petrus geweiht. Sie wurde 1776 nach einem Brand als klassizistische Saalkirche neu errichtet. Die katholische Heilig-Geist-Kirche wurde 1964 erbaut. In Hirschlanden gibt es eine ursprünglich romanische Kirche, die 1748 vergrößert wurde. Die katholische Heilige Dreifaltigkeitskirche wurde 1974 erbaut. Die evangelische Kirche in Schöckingen mit spätromanischen und spätgotischen Teilen beinhaltet Grabmäler der Herren von Nippenburg und von Gaisberg aus dem 16. und 17. Jahrhundert.

Das Gasthaus zum Lamm in der Marktstraße ist eine ehemalige Schildwirtschaft, die unter Denkmalschutz steht. Der Hirsauer Pfleghof an der Stegstraße ist ebenfalls als Kulturdenkmal ausgewiesen.

Regelmäßige Veranstaltungen

Als regelmäßige Veranstaltung findet das Ditzinger Hafenscherbenfest im zweijährigen Rhythmus am letzten Sommerferienwochenende statt.

Sport

Größter Sportverein sind die TSF Ditzingen, die besonders im Fechten, Volleyball und Schach erfolgreich sind. Die Fußballer der TSF Ditzingen spielten zeitweilig in der Regionalliga Süd. Die Ditzinger Fechter gewannen 2003 und 2006 den Deutschlandpokal im Herrendegen, einen Mannschaftswettbewerb, der mit dem DFB-Pokal im Fußball vergleichbar ist. Zudem erreichte die Degen-Mannschaft der TSF 2004 und 2006 das Halbfinale der deutschen Meisterschaften. Die Damendegen-Mannschaft der TSF Ditzingen erreichte 2011 das Finale des Deutschlandpokals. 2011 gewannen die Ditzinger alle drei Titel bei den deutschen Degen-Meisterschaften der B-Jugend: Samuel Unterhauser holte den Einzel-Titel im Jahrgang 1997, Simon Greul gewann den Jahrgang 1998; Samuel Unterhauser und Fabian Heuer (5. im Einzel 1997) holten tags darauf mit der Auswahl Württembergs den DM-Mannschaftstitel. Die TSF stellten 2001 mit Bruno Kachur den Vize-Weltmeister Degen Senioren Ü50; dreimal waren die TSF-Senioren (Ü40) seit 2002 Deutscher Mannschaftsmeister im Herrendegen, zweimal gelang der DM-Sieg der Damendegen-Mannschaft Ü40.

Überregionale Bedeutung hat auch die Schützengilde Ditzingen, die 1997 zu den Gründungsmitgliedern der 1. Bundesliga Bogenschießen gehörte und mehrere herausragende Bogenschützen hervorgebracht hat.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Die Gemeinde bzw. Stadt Ditzingen hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen:

Söhne und Töchter der Stadt

Sonstige Persönlichkeiten, die mit Ditzingen in Verbindung stehen

Weblinks

Hinweis

Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Ditzingen

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.

Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.