Bundesland | Niedersachsen |
Verwaltungssitz | Wolfenbüttel |
Adresse des Landkreises | Bahnhofstraße 11 38300 Wolfenbüttel |
Website | www.lkwf.de |
Der Landkreis Wolfenbüttel ist ein Landkreis im östlichen Niedersachsen.
Bundesweite Bekanntheit erlangte der Landkreis Wolfenbüttel insbesondere als Standort der Schachtanlage Asse, einem ehemaligen Salzbergwerk, in dem von 1967 bis 1978 die Endlagerung von atomarem Abfall erprobt und in größerem Umfang praktiziert wurde und das zwischenzeitlich durch den Eintritt größerer Wassermengen instabil geworden ist.
Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an den Landkreis Helmstedt (in Niedersachsen), an den Landkreis Harz (in Sachsen-Anhalt) sowie an den Landkreis Goslar und an die kreisfreien Städte Salzgitter und Braunschweig (alle ebenfalls in Niedersachsen).
Salzgitter teilt den Landkreis in einen größeren östlichen Hauptteil mit der Kreisstadt Wolfenbüttel und einen kleinen westlichen Teil, der nur aus der Samtgemeinde Baddeckenstedt besteht. Diese Exklave grenzt außer an Salzgitter noch an die Landkreise Goslar und Hildesheim.Der Landkreis Wolfenbüttel liegt knapp südlich der Mittelgebirgsschwelle und wird durch Höhenzüge wie den Hainberg, den Salzgitter-Höhenzug (beide in der Samtgemeinde Baddeckenstedt) und den Elm im Osten des Landkreises geprägt. Nach Süden geht die Landschaft in das Vorharzgebiet über. Die höchste Erhebung des Landkreises ist mit das Eilumer Horn im Elm.
Das Gebiet des Landkreises, wie er bis 1941 bestand, war nahezu identisch mit dem Territorium der mittelalterlichen Herrschaft Wolfenbüttel, die im 12. und 13. Jahrhundert dem Adligen Gunzelin von Wolfenbüttel gehörte. Gunzelin und seine Familie standen jedoch in Opposition zu den Welfen, die sein Herrschaftsgebiet schließlich 1255/58 eroberten. Seitdem gehörte der spätere Landkreis Wolfenbüttel zum Kernbereich des welfischen Herzogtums.
Die eigentliche Geburtsstunde des Landkreises Wolfenbüttel schlug 1832 mit der „Neuen Landschaftsordnung“, die im damaligen Herzogtum Braunschweig sechs Kreisdirektionen schuf. Diese Ordnung behielt der Landkreis Wolfenbüttel über 110 Jahre als größter Landkreis des damaligen Landes Braunschweig bis 1941, als die „Salzgitter-Verordnung“ in Kraft trat, nach der zwanzig Gemeinden abgetreten werden mussten. Als Ausgleich erhielt der Landkreis zehn Gemeinden vom Landkreis Marienburg, darunter Baddeckenstedt und Sehlde. Die Gemeinde Hessen ging an den Landkreis Wernigerode und die Gemeinde Pabstorf an den Landkreis Oschersleben. Im Gegenzug kamen die Stadt Hornburg und die Gemeinden Isingerode und Roklum aus dem Landkreis Wernigerode zum Landkreis Wolfenbüttel.
Am 30. Mai 1963 wurde die Gemeinde Süd-Elm mit Sitz in Schöppenstedt als erste Samtgemeinde im Verwaltungsbezirk Braunschweig gebildet.
1971 sollte das Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden im Raum Braunschweig-Wolfenbüttel-Helmstedt-Peine-Salzgitter zunächst nur eine Verbesserung der kommunalen Struktur bringen: Die Gemeinden sollten zu Verwaltungseinheiten (Einheits- oder Samtgemeinden) zusammengefasst werden, die möglichst mehr als 7000 Einwohner haben sollten. Auch wenn die Landesregierung die Auflösung des Landkreises Braunschweig vorschlug, weil dieser nach der Eingliederung zahlreicher Umlandgemeinden nicht mehr lebensfähig gewesen wäre, sollte eine umfassende Kreisreform zunächst nicht eingeleitet werden. Ohne der endgültigen Regelung vorzugreifen, sollten neugegliederte Gemeinden aus den Gebieten zweier Landkreise jeweils dem Landkreis zugeordnet werden, der die meisten Einwohner mitbrachte.
Nach diesem Prinzip war für Schladen keineswegs die Lösung zu erwarten, die die Fraktionen des Landkreises in der Anhörung gefordert hatten, denn in der neu gebildeten Samtgemeinde mit den Gemeinden Schladen (mit Isingerode, Beuchte und Wehre), Gielde, Werlaburgdorf und Hornburg überwog der Goslarer Anteil. Die heftigen Diskussionen endeten damit, dass der Landtag entgegen seiner ursprünglichen Absicht beschloss, einen Teil der umfassenden Kreisreform vorzuziehen. Diese sollte in der achten Wahlperiode im Frühjahr 1976 in Kraft treten.
So kam Schladen zum Landkreis Wolfenbüttel. Im Gegenzug wurde die deutlich einwohnerstärkere Stadt Bad Harzburg dem Landkreis Goslar zugeordnet. Die Gemeinden Vechelde, Wendeburg und Lehre kamen zu den Landkreisen Peine bzw. Helmstedt. Aus dem Landkreis Braunschweig kamen Cremlingen, Erkerode, Sickte und Veltheim zum Landkreis Wolfenbüttel, der entgegen der ursprünglichen Planung nicht Rechtsnachfolger des aufgelösten Landkreises Braunschweig wurde, sondern in diese Position die kreisfreien Stadt Braunschweig eintrat.
Die geplante Verabschiedung des Gesetzes zum 1. März 1974 machte im Januar des Jahres Verhandlungen über zwei Gebietsänderungsverträge erforderlich. Dabei ging es um die Modalitäten der Eingliederung der kreisangehörigen Gemeinden Leiferde, Geitelde und Stiddien in die Stadt Braunschweig sowie der kreisangehörigen Gemeinden Sauingen und Üfingen in die Stadt Salzgitter. Über allem standen die Probleme, die sich aus der Auflösung des Landkreises Braunschweig ergaben. Die Verhandlungen mit dem Landkreis Goslar verliefen erwartungsgemäß wenig harmonisch. Während die Eingliederung der Goslarer Gemeinden Steinlah und Haverlah im Westen sowie Ohrum, Dorstadt, Heiningen, Groß und Klein Flöthe im Osten keine Spannungen verursachte, gab es bis zuletzt heftige Auseinandersetzungen um die Eingliederung der neuen Samtgemeinde Schladen. So konnte bis zur Schlussabstimmung im Landtag keine Regelung zwischen den beiden rivalisierenden Kreisen vorbereitet werden. Ergebnis der hektischen Verhandlungen war schließlich ein Gebietsänderungsvertrag, dem beide Kreistage zustimmten. Strittig waren in diesen Verhandlungen waren vor allem die vermögensrechtlichen Auseinandersetzungen um die Kreiseinrichtungen in Bad Harzburg, das immer als Perle des Landkreises gegolten hatte.
Kreis Wolfenbüttel 2011.png|400px|mini|Bevölkerungspyramide für den Landkreis Wolfenbüttel (Datenquelle: Zensus 2011<ref>Datenbank Zensus 2011, Kreis Wolfenbüttel, Alter + Geschlecht</ref>.)">Kreis Wolfenbüttel 2011.png|400px|mini|Bevölkerungspyramide für den Landkreis Wolfenbüttel (Datenquelle: Zensus 2011<ref>Datenbank Zensus 2011, Kreis Wolfenbüttel, Alter + Geschlecht</ref>.)
Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1890 | 75.168 | |
1900 | 84.848 | |
1910 | 86.533 | |
1925 | 86.299 | |
1939 | 112.147 | |
1950 | 148.728 | |
1960 | 131.700 | |
1970 | 135.400 | |
1980 | 116.200 | |
1990 | 117.888 | |
2000 | 126.697 | |
2010 | 122.299 | |
2021 | 119.224 |
Zur letzten Kommunalwahl am 11. September 2016 waren die Wählerinnen und Wähler im Landkreis Wolfenbüttel zum 17. Mal seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland aufgerufen, den Kreistag als wichtigstes und oberstes Organ des Landkreises neu zu wählen. Der Kreistag besteht aus 46 Kreisrätinnen und Kreisräten. Dies ist die festgelegte Anzahl für einen Landkreis mit einer Einwohnerzahl zwischen 100.001 und 125.000. Die 46 Ratsmitglieder werden in einer Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Wahlperiode beginnt im November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.
Stimmberechtigt im Kreistag ist auch die hauptamtliche Landrätin Christiana Steinbrügge (SPD).
Parteien und Wählergemeinschaften | Prozent 2021 |
Sitze 2021 |
Prozent 2016 |
Sitze 2016 |
Prozent 2011 |
Sitze 2011 |
Prozent 2006 |
Sitze 2006 |
Prozent 2001 |
Sitze 2001 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SPD | 36,4 | 17 | 36,9 | 17 | 40,9 | 19 | 39,7 | 20 | 42,9 | 22 |
CDU | 29,0 | 13 | 31,9 | 15 | 35,4 | 17 | 42,8 | 22 | 44,4 | 23 |
Grüne | 16,3 | 8 | 11,7 | 5 | 15,8 | 7 | 8,3 | 4 | 6,5 | 3 |
FDP | 7,3 | 3 | 4,4 | 2 | 2,2 | 1 | 4,5 | 2 | 4,9 | 2 |
AfD | 5,8 | 3 | 10,6 | 5 | – | – | – | – | – | – |
Linke | 2,6 | 1 | 3,5 | 2 | 2,7 | 2 (1) | – | – | 1,4 | – |
dieBasis | 0,9 | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – |
Bürgerforum | 0,7 | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
Piraten | 0,5 | – | 1,0 | – | 2,1 | 0 (1) | – | – | – | – |
Die PARTEI | 0,5 | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
Die Gerechten Demokraten | – | – | 0,1 | – | – | – | – | – | – | – |
NPD | – | – | – | – | – | – | 1,7 | 0 (1) | – | – |
RRP | – | – | – | – | 0,6 | – | – | – | – | – |
Wählergruppen | – | – | – | – | – | – | 2,4 | 1 | – | – |
Einzelbewerber | – | – | – | – | 0,4 | – | 0,5 | – | – | – |
Gesamt | 100 | 46 | 100 | 46 | 100 | 46 | 100 | 49 (50) | 100 | 50 |
Wahlbeteiligung in Prozent | 63,4 | 60,8 | 57,2 | 55,8 | 58,2 |
Seit dem 1. Oktober 2013 ist Christiana Steinbrügge (SPD) Landrätin. Bei der Direktwahl am 22. September 2013 erhielt sie bei einer Wahlbeteiligung von 74,07 Prozent 43.340 Stimmen. Dies entspricht einem Stimmenanteil von 59,25 Prozent.
Der Landkreis ist Mitglied im eingetragenen Verein Braunschweigische Landschaft mit Sitz in Braunschweig. Dieser wurde gegründet, um kulturelle Einrichtungen in der Region zu unterhalten.
Der Landkreis Wolfenbüttel unterhält Partnerschaften mit der Stadt Cachan in Frankreich, dem County Borough Rhondda Cynon Taf in Wales und dem Landkreis Września in Polen. Koordiniert werden die Partnerschaftsaktivitäten von einem Partnerschaftskomitee, das durch einen Kreistagsbeschluss im Jahr 2000 eingerichtet wurde. Darüber hinaus unterhält die Kreisstadt Wolfenbüttel weitere Städtepartnerschaften.
Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Wolfenbüttel Platz 130 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „Zukunftschancen“.
(Einwohner am )
Einheitsgemeinden
Samtgemeinden und ihre Mitgliedsgemeinden
|
|
Gemeindefreie Gebiete (alle unbewohnt)
Am 1. November 2011 wurde die Gemeinde Achim nach Börßum eingemeindet.
Am 1. November 2013 wurde die Samtgemeinde Schladen in die Einheitsgemeinde Schladen-Werla umgewandelt.
Am 1. Januar 2015 wurden die Samtgemeinden Asse und Schöppenstedt zur Samtgemeinde Elm-Asse zusammengeschlossen.
Am 1. November 2016 wurden die Gemeinden Remlingen und Semmenstedt zur Gemeinde Remlingen-Semmenstedt zusammengeschlossen.
Die folgende Tabelle listet alle ehemaligen Gemeinden des Landkreises Wolfenbüttel und ihre spätere Zugehörigkeit auf:
Gemeinde | Spätere Zugehörigkeit |
Datum der Eingemeindung |
Anmerkung |
---|---|---|---|
Achim | Börßum | 1. November 2011 | |
Adersheim | Wolfenbüttel | 1. März 1974 | |
Ahlum | Wolfenbüttel | 1. März 1974 | |
Ampleben | Kneitlingen | 1. März 1974 | |
Apelnstedt | Sickte | 1. März 1974 | |
Atzum | Wolfenbüttel | 1. März 1974 | |
Bad Harzburg | am 1. März 1974 zum Landkreis Goslar | ||
Bansleben | Kneitlingen | 1. März 1974 | |
Barbecke | Lengede | 1. Juli 1972 | |
Barnstorf | Uehrde | 1. März 1974 | |
Barum | Salzgitter | 1. April 1942 | |
Beddingen | Salzgitter | 1. April 1942 | |
Berel | Burgdorf | 1. März 1974 | |
Berklingen | Vahlberg | 1. März 1974 | |
Bettingerode | Bad Harzburg | 1. Juli 1972 | |
Binder | Baddeckenstedt | 1. März 1974 | bis zum 31. Juli 1941 im Landkreis Marienburg |
Bleckenstedt | Salzgitter | 1. April 1942 | |
Bornum | Börßum | 1. März 1974 | |
Broistedt | Lengede | 1. Juli 1972 | |
Bruchmachtersen | Salzgitter | 1. April 1942 | |
Bündheim | Bad Harzburg | 1. Juli 1972 | |
Calbecht | Salzgitter | 1. April 1942 | |
Drütte | Salzgitter | 1. April 1942 | |
Eilum | Kneitlingen | 1. März 1974 | |
Eitzum | Schöppenstedt | 1. März 1974 | |
Engelnstedt | Salzgitter | 1. April 1942 | |
Engerode | Salzgitter | 1. April 1942 | |
Fümmelse | Wolfenbüttel | 1. März 1974 | |
Gebhardshagen | Salzgitter | 1. April 1942 | |
Geitelde | Braunschweig | 1. März 1974 | |
Gielde | Schladen-Werla | 1. November 2013 | bis zum 28. Februar 1974 im Landkreis Goslar |
Gilzum | Evessen | 1. März 1974 | |
Groß Biewende | Remlingen | 1. März 1974 | |
Groß Dahlum | Dahlum | 1. März 1974 | |
Groß Denkte | Denkte | 1. März 1974 | |
Groß Elbe | Elbe | 1. März 1974 | bis zum 31. Juli 1941 im Landkreis Marienburg |
Groß Heere | Heere | 1. März 1974 | bis zum 31. Juli 1941 im Landkreis Marienburg |
Groß Stöckheim | Wolfenbüttel | 1. März 1974 | |
Groß Vahlberg | Vahlberg | 1. März 1974 | |
Groß Winnigstedt | Winnigstedt | 1. April 1939 | |
Gustedt | Elbe | 1. März 1974 | bis zum 31. Juli 1941 im Landkreis Marienburg |
Hachum | Evessen | 1. März 1974 | |
Halchter | Wolfenbüttel | 1. März 1974 | |
Hallendorf | Salzgitter | 1. April 1942 | |
Harlingerode | Bad Harzburg | 1. Juli 1972 | |
Heerte | Salzgitter | 1. April 1942 | |
Hessen | Osterwieck | 1. Januar 2010 | am 1. August 1941 zum Landkreis Wernigerode |
Hohenassel | Burgdorf | 1. März 1974 | |
Hornburg | Schladen-Werla | 1. November 2013 | bis zum 31. Juli 1941 im Landkreis Wernigerode |
Immendorf | Salzgitter | 1. April 1942 | |
Isingerode | Schladen Schladen-Werla | 1. März 1974 1. November 2013 | bis zum 31. Juli 1941 im Landkreis Wernigerode |
Kalme | Achim Börßum | 1. März 1974 1. November 2011 | |
Klein Biewende | Remlingen | 1. März 1974 | |
Klein Dahlum | Dahlum | 1. März 1974 | |
Klein Denkte | Denkte | 1. März 1974 | |
Klein Elbe | Elbe | 1. März 1974 | bis zum 31. Juli 1941 im Landkreis Marienburg |
Klein Heere | Heere | 1. März 1974 | bis zum 31. Juli 1941 im Landkreis Marienburg |
Klein Vahlberg | Vahlberg | 1. März 1974 | |
Klein Winnigstedt | Winnigstedt | 1. April 1939 | |
Küblingen | Schöppenstedt | 1929 | |
Lebenstedt | Salzgitter | 1. April 1942 | |
Leiferde | Braunschweig | 1. März 1974 | |
Leinde | Wolfenbüttel | 1. März 1974 | |
Lesse | Salzgitter | 1. April 1942 | |
Lichtenberg | Salzgitter | 1. April 1942 | |
Linden | Wolfenbüttel | 1. März 1974 | |
Lobmachtersen | Salzgitter | 1. April 1942 | |
Mönchevahlberg | Dettum | 1. März 1974 | |
Neindorf | Denkte | 1. März 1974 | |
Nordassel | Burgdorf | 1. März 1974 | |
Oelber am weißen Wege | Baddeckenstedt | 1. März 1974 | |
Oker | Goslar | 1. Juli 1972 | |
Osterlinde | Salzgitter | 1. April 1942 | |
Pabstorf | Huy | 1. April 2002 | am 1. August 1941 zum Landkreis Oschersleben |
Remlingen | Remlingen-Semmenstedt | 1. November 2016 | |
Reppner | Salzgitter | 1. April 1942 | |
Rhene | Baddeckenstedt | 1. März 1974 | bis zum 31. Juli 1941 im Landkreis Marienburg |
Salder | Salzgitter | 1. April 1942 | |
Salzdahlum | Wolfenbüttel | 1. März 1974 | |
Sambleben | Schöppenstedt | 1. März 1974 | |
Sauingen | Salzgitter | 1. März 1974 | |
Schladen | Schladen-Werla | 1. November 2013 | bis zum 28. Februar 1974 im Landkreis Goslar |
Schlewecke | Bündheim | 1. Januar 1963 | |
Schliestedt | Schöppenstedt | 1. März 1974 | |
Seinstedt | Achim Börßum | 1. März 1974 1. November 2011 | |
Semmenstedt | Remlingen-Semmenstedt | 1. November 2016 | |
Sottmar | Denkte | 1. März 1974 | |
Steterburg | Thiede Salzgitter | 1. April 1939 1. April 1942 | |
Stiddien | Braunschweig | 1. März 1974 | |
Thiede | Salzgitter | 1. April 1942 | |
Timmern | Semmenstedt | 1. März 1974 | |
Üfingen | Salzgitter | 1. März 1974 | |
Volzum | Sickte | 1. März 1974 | |
Warle | Uehrde | 1. März 1974 | |
Wartjenstedt | Baddeckenstedt | 1. März 1974 | bis zum 31. Juli 1941 im Landkreis Marienburg |
Watenstedt | Salzgitter | 1. April 1942 | |
Watzum | Uehrde | 1. März 1974 | |
Weferlingen | Dettum | 1. März 1974 | |
Wendessen | Wolfenbüttel | 1. März 1974 | |
Werlaburgdorf | Schladen-Werla | 1. November 2013 | bis zum 28. Februar 1974 im Landkreis Goslar |
Westerlinde | Burgdorf | 1. März 1974 | |
Westerode | Bad Harzburg | 1. Juli 1972 | |
Wetzleben | Hedeper | 1. März 1974 | |
Woltwiesche | Lengede | 1. Juli 1972 |
Im Landkreis gibt es neben Landschaftsschutzgebieten und Naturdenkmalen acht ausgewiesene Naturschutzgebiete (Stand Februar 2017).
Siehe auch:
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen WF zugewiesen. Es wird ohne Unterbrechung bis heute ausgegeben.
Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis Wolfenbüttel
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.