Bundesland | Bayern |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Verwaltungssitz | Traunstein |
Adresse des Landkreises | Papst-Benedikt-XVI.-Platz 83278 Traunstein |
Website | www.traunstein.com |
Landrat | Siegfried Walch (CSU) |
Das Kreisgebiet umfasst im Süden die Chiemgauer Alpen und im Norden große Teile der See-, Fluss- und Hügellandschaft des Chiemgaus und des Rupertiwinkels. Von der südlichsten Landkreisgemeinde Reit im Winkl bis nach Engelsberg im Norden sind es rund 65 Kilometer, von Seebruck am Chiemsee im Westen bis Kirchanschöring im Osten rund 40 Kilometer. Der Chiemsee gehört außer den Inseln fast vollständig zum Kreisgebiet. Die höchste Erhebung ist das Sonntagshorn (), der tiefste Punkt findet sich im Salzachtal bei Tittmoning (). Die größten Flüsse sind die Alz, die dem Chiemsee im Norden entspringt und das nördliche Kreisgebiet in Richtung Inn durchfließt, deren rechter Nebenfluss, die Traun, die das Kreisgebiet von Süden nach Norden durchfließt, sowie die Tiroler Achen, die das südwestliche Kreisgebiet bis zu ihrer Mündung in den Chiemsee durchfließt. Im Osten bildet die Salzach die Grenze zu Österreich.
Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Westen beginnend an die Landkreise bzw. Bezirke Rosenheim, Mühldorf am Inn, Altötting, Braunau am Inn (Oberösterreich), Salzburg-Umgebung (Salzburg), Berchtesgadener Land, Zell am See (Salzburg), Kitzbühel und Kufstein (beide Tirol).
Im Landkreis gibt es 13 Naturschutzgebiete, zehn Landschaftsschutzgebiete, 18 FFH-Gebiete und mindestens 44 vom Bayerischen Landesamt für Umwelt ausgewiesene Geotope (Stand Mai 2016).
Siehe auch
Der Landkreis umfasst unter anderem den östlichen Teil des Chiemgaus, der lange Zeit sowohl den bayerischen Herzögen als auch den Fürsterzbischöfen von Salzburg verbunden war. Im römischen Imperium war die Gegend in der Provinz Noricum gelegen.
In Bayern entstanden 1802 die Landgerichte älterer Ordnung. Sie waren zuständig für Verwaltung und Rechtsprechung. Auf dem Gebiet des heutigen Landkreises Traunstein gab es die Landgerichte Traunstein und Trostberg sowie ab 1810 Laufen und Tittmoning. Sie gehörten kurz zum Salzachkreis und kamen 1816 zum Isarkreis, der 1838 in Oberbayern umbenannt wurde.
Das Bezirksamt Traunstein wurde im Jahr 1862 durch den Zusammenschluss der Landgerichte älterer Ordnung Traunstein und Trostberg gebildet. Die Landgerichte Laufen und Tittmoning bildeten das Bezirksamt Laufen.
Am 1. Juli 1876 wurde die Stadt Traunstein eine unmittelbare Stadt und schied aus dem Bezirksamt Traunstein aus.
Anlässlich der Reform des Zuschnitts der bayerischen Bezirksämter erhielt das Bezirksamt Traunstein am 1. Januar 1880 die Gemeinden Heiligkreuz und Lindach des Bezirksamtes Laufen.
Am 1. Januar 1900 trat das Bezirksamt die Gemeinden Breitbrunn, Chiemsee, Gstadt und Eggstätt an das Bezirksamt Rosenheim ab.
Am 1. Januar 1914 gab das Bezirksamt die Gemeinde Au an die Stadt Traunstein ab.
Am 1. Januar 1939 wurde wie sonst überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt. So wurden aus den Bezirksämtern die Landkreise Laufen und Traunstein.
Am 1. April 1940 wurde die kreisfreie Stadt Traunstein in den Landkreis Traunstein eingegliedert, doch wurde dies am 1. April 1948 wieder rückgängig gemacht.
Am 1. Januar 1970 wurden große Teile der Gemeinde Lauter des Landkreises Laufen in den Landkreis Traunstein um- und in die Gemeinde Surberg eingegliedert.
Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern wurde der Landkreis Traunstein am 1. Juli 1972 deutlich vergrößert. Neu zum Landkreis kamen:
Gleichzeitig wurden die Gemeinden Eiting und Maisenberg nach Engelsberg und die Gemeinde Peterskirchen nach Tacherting eingemeindet.
Der Landkreis Traunstein gewann von 1988 bis 2008 rund 23.000 Einwohner hinzu bzw. wuchs um rund 16 %. Zwischen 1988 und 2018 wuchs der Landkreis von 147.628 auf 177.089 um 29.461 Einwohner bzw. um 20 %.
Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich auf den Gebietsstand vom 25. Mai 1987:
Jahr | Einwohner |
---|---|
1840 | 47.646 |
1900 | 64.943 |
1939 | 81.874 |
1950 | 124.848 |
1961 | 120.721 |
1970 | 133.623 |
1987 | 145.408 |
1991 | 156.913 |
1995 | 162.876 |
2000 | 167.646 |
2005 | 170.906 |
2010 | 170.521 |
2015 | 174.162 |
2017 | 176.290 |
2022 | 180.779 |
2023 | 181.763 |
Noch vor seiner Vergrößerung im Rahmen der Gebietsreform wurde dem Landkreis am 1. Juli 1956 bei Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen TS zugewiesen. Es wird bis heute als Regelkennzeichen für den ganzen Landkreis ausgegeben.
Seit dem 14. Oktober 2016 ist aufgrund der Kennzeichenliberalisierung innerhalb des Landkreises auch wieder das Unterscheidungszeichen LF (für den vormals eigenständigen und überwiegend in Traunstein aufgegangenen Landkreis Laufen) erhältlich.
Im Landkreis Traunstein gibt es im Kreistag aufgrund der hohen Einwohnerzahl 70 Kreisräte.
Sitzverteilung nach den Kommunalwahlen 2020:
Partei | Sitze |
---|---|
CSU | 27 |
GRÜNE | 13 |
FW/UW | 9 |
SPD | 7 |
BP | 3 |
Junge Liste | 3 |
ÖDP | 3 |
FDP | 1 |
DIE LINKE | 1 |
Der Landkreis Traunstein ist der größte Aktionär des kommunalen Klinikverbundes Kliniken Südostbayern, welcher im Landkreis die bisherigen kreiseigenen Kliniken in Traunstein und Trostberg ebenso betreibt wie das Vinzentinum in Ruhpolding.
Weitere Landkreiskernaufgabe ist der Sachaufwand für weiterführende Schulen. Der Landkreis Traunstein unterhält Realschulen in Traunstein, Trostberg, Traunreut und Marquartstein. Das Annette-Kolb-Gymnasium, das Chiemgau-Gymnasium in Traunstein und das Hertzhaimer-Gymnasium in Trostberg sind ebenfalls Schulen im Sachaufwand des Landkreises, dazu kommen die drei Berufsschulen, die Landwirtschaftsschule, Fachoberschule und Berufsoberschule sowie das Sozialpädagogische Zentrum in Traunstein.
Die Zuständigkeit des Landkreises umfasst ein Kreisstraßennetz von 378 Kilometern.
Im Bereich der Abfallwirtschaft ist der Landkreis Mitglied des Zweckverbandes Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern.
Als inoffizielle Landkreisfahne wird für lokale Zwecke eine weiß-blaue Flagge mit dem Landkreiswappen verwendet.
Landwirtschaft, Industrie und Handel, Dienstleistung und Tourismus sind die Hauptsäulen der Wirtschaft im Landkreis. Industrielle Zentren sind die nördlich von Traunstein gelegenen Städte Traunreut und Trostberg, während der Fremdenverkehr vor allem im Süden des Landkreises angesiedelt ist.
Der Landkreis belegt im Landkreis-Ranking 2017 des Wirtschaftsmagazins Focus Money innerhalb Deutschlands den 10. Platz. Im Zukunftsatlas des Handelsblattes stieg der Landkreis Traunstein 2022 mit „hohen Zukunftschancen“ von Platz 96 im Jahr 2016 auf Platz 50 von 400 Landkreisen auf. Zur Wirtschaftsförderung wird seit 2016 der jährliche Wirtschaftspreis Chiemgauer Panther durch den Landrat verliehen.
Im Juni 2017 lag die Arbeitslosenquote im Landkreis bei 2,5 % und damit erheblich unter dem Bundesdurchschnitt.
(Quelle: )
Traunstein:
Traunreut:
Weitere:
Der Landkreis war mit dem Landkreis Rosenheim Mitglied im Chiemsee-Tourismusverband (1912–2009), dessen Auflösung Ende 2009 mit großer Mehrheit beschlossen wurde. Die damaligen Landräte der beiden Landkreise vertraten im Gegensatz zu vielen Traunsteiner Gemeinden die Ansicht: „Jeder Landkreis soll mit einem eigenen Verband um die Touristen werben.“ Somit sind seit dem 1. Januar 2010 die Gemeinden des Landkreises Traunstein im Verband Chiemgau Tourismus e. V. organisiert, die des Rosenheimer Landkreises im Chiemsee Alpenland-Verband.
In der Folge wird seither der Landkreis Traunstein innerhalb Bayerns als eigenständige Tourismusregion beworben, die mit eigenen Internetinhalten und seit 2017 mit neuem Logo unter der Marke „chiemsee chiemgau Bayerische Alpen“ auftritt. Anfangs lautete die Eigenbezeichnung als Tourismusregion „Chiemgau“, seit 2019 „Chiemsee-Chiemgau“. Die Tourismusregion deckt jedoch trotz ihrer Bezeichnung nach seiner Loslösung vom Landkreis Rosenheim nur noch jeweils zu einem Teil die Kulturlandschaft Chiemgau und den Chiemsee flächenmäßig ab.
Der Landkreis Traunstein bzw. die Tourismusregion Chiemsee-Chiemgau umfasst den östlichen Teil des Chiemgaus sowie im Nordwesten einen Teil der Kulturlandschaft Rupertiwinkel, die mit ihrer ländlich-bäuerlichen Ausprägung um Touristen wirbt.
Als beliebte Tourismusziele in der Chiemseeregion gelten Seebruck und Chieming, in der südlich gelegenen, alpinen Landkreisregion Reit im Winkl, Ruhpolding und Inzell sowie im nordöstlichen Anteil des Rupertiwinkels Waging am See mit dem Waginger See. Neben dem Chiemsee als Hauptattraktion ziehen u. a. auch die Gegend Winklmoos-Alm, die Steinplatte sowie die Chiemgau-Arena (Biathlon-Zentrum) Touristen an.
Im Jahre 1860 wurde der über Traunstein führende Abschnitt Rosenheim–Salzburg der Bayerischen Maximiliansbahn eröffnet. Einige Jahrzehnte später wurden von der Stadt Traunstein aus mehrere Lokalbahnen der Bayerischen Staatsbahn in die Umgebung errichtet:
An die Fernbahn Rosenheim–Salzburg wurden ferner 1908 bzw. 1885 die Lokalbahnen Endorf–Obing und Übersee–Marquartstein angeschlossen.
Auf der während des Zweiten Weltkrieges erbauten Güterbahn Hörpolding–Traunreut fuhren einige Jahre auch Personenzüge. Seit dem 10. Dezember 2006 fahren die Regionalzüge der SüdostBayernBahn von 6 bis 21 Uhr im angenäherten Stundentakt zwischen Traunstein und Traunreut.
Eine Besonderheit stellte die schmalspurige Staatliche Waldbahn Ruhpolding–Reit im Winkl dar, die aber nur wenige Jahre in Betrieb war.
Der wesentliche Teil des Bahnnetzes mit 108 km Länge ist noch heute in Betrieb. Stillgelegt wurden 46 km Nebenbahnen; davon entfällt die Hälfte auf die Waldbahn Ruhpolding–Reit i. W.
Die Bahnstrecke Endorf–Obing wird seit 2005 allerdings wieder als Chiemgauer Lokalbahn betrieben.Ebenso wird die Strecke Hörpolding–Traunreut seit 2007 durch die zur Deutsche Bahn AG gehörende Südostbayernbahn wieder im Personenverkehr betrieben.
Durch den Landkreis führen folgende Straßen:
Etwa zwischen Siegsdorf und Inzell verläuft die Deutsche Alpenstraße, die eine Ferienstraße ist (B 305 und B 306).
Die Regionalverkehr Oberbayern GmbH betreibt mit weiteren vier Busunternehmen etwa 40 Buslinien.
(Einwohner am )
Städte
Märkte
Weitere Gemeinden
|
Verwaltungsgemeinschaften
Gemeindefreie Gebiete (86,84 km²)
|
;Namensänderungen
Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis Traunstein
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.