Anzeigen
Margherita Magri
MaklerinMargherita Magri Maklerin
Menü Back
Anzeigen
Psychologe (m/w/d) in Meppen gesucht
Backhaus
Kinder- und Jugendhilfe • Meppen
Elektroniker/in – Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
Elektro Richter
Inh. Eugen Heinz • Senden
Fachkraft für Lagerlogistik – Geräteverwaltung (m/w/d) in Moers
Anerga GmbH Personaldienstleistungen • Moers
Jobangebote von Drittanbietern
Stadt Münster
Der Oberstadtdirektor
York-Ring 25
48159 Münster

http://www.bezreg-muenster.nrw.de/

Landkreis Münster

160pxAbb. 1 Wappen Landkreis Münster
Basisdaten
BundeslandNordrhein-Westfalen
RegierungsbezirkMünster
Fläche787.01 km2
VerwaltungssitzMünster
Fläche787.01 km2
Adresse des Landkreises
LandratHugo Pottebaum (CDU)
Der Landkreis Münster war ein Kreis im Norden von Nordrhein-Westfalen. Er bestand seit dem Jahr 1816, als infolge des Wiener Kongresses fast ganz Westfalen unter preußische Herrschaft kam, die Provinz Westfalen gebildet und in Landkreise gegliedert wurde. Aufgelöst wurde er im Zuge der Gebietsreform am 1. Januar 1975 durch das Münster/Hamm-Gesetz. Verwaltungssitz des Landkreises war die kreisfreie Stadt Münster, die gleichzeitig Rechtsnachfolger des Kreises ist.

Geographie

Lage

Der Kreis lag in der von sandig-lehmigen Ablagerungen überdeckten Westfälischen Tieflandsbucht in einer von Streusiedlungen und Einzelhöfen geprägten Landschaft, dem Münsterland. Er umschloss die ehemalige Provinzhauptstadt Münster, die zum Sitz des nordrhein-westfälischen Regierungsbezirks Münster wurde, vollständig.

Nachbarkreise

Der Kreis Münster grenzte 1974 im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Kreise Steinfurt, Tecklenburg, Warendorf, Beckum, Lüdinghausen und Coesfeld. Die kreisfreie Stadt Münster umschloss er vollständig.

Gliederung

Der Kreis gliederte sich vor Beginn der kommunalen Neugliederung in eine amtsfreie Stadt, drei weitere amtsfreie Gemeinden sowie fünf Ämter mit insgesamt einer Stadt und 18 weiteren Gemeinden. Er hatte eine Fläche von 786,79 km² und 115.801 Einwohner (Stand 30. Juni 1967).

Gemeinde Amt heute zu Kreis Eingemeindung
Albachten Amt Roxel Münster kreisfrei 01.01.1975
Albersloh Amt Wolbeck Sendenhorst Warendorf 01.01.1975
Alverskirchen Amt Wolbeck Everswinkel Warendorf 01.01.1975
Amelsbüren Amt Sankt Mauritz Münster kreisfrei 01.01.1975
Angelmodde Amt Wolbeck Münster kreisfrei 01.01.1975
Appelhülsen Amt Nottuln Nottuln Coesfeld 01.01.1975
Bösensell Amt Roxel Senden Coesfeld 01.01.1975
Gimbte amtsfrei Greven Steinfurt 01.01.1975
Greven, Stadt amtsfrei Greven Steinfurt
Handorf Amt Sankt Mauritz Münster kreisfrei 01.01.1975
Havixbeck amtsfrei Havixbeck Coesfeld
Hiltrup Amt Sankt Mauritz Münster kreisfrei 01.01.1975
Nienberge Amt Roxel Münster kreisfrei 01.01.1975
Nottuln Amt Nottuln Nottuln Coesfeld 01.01.1975
Rinkerode Amt Wolbeck Drensteinfurt Warendorf 01.01.1975
Roxel Amt Roxel Münster kreisfrei 01.01.1975
Saerbeck amtsfrei Saerbeck Steinfurt
Sankt Mauritz Amt Sankt Mauritz Münster kreisfrei 01.01.1975
Schapdetten Amt Nottuln Nottuln Coesfeld 01.01.1975
Telgte, Kirchspiel Amt Telgte Telgte Warendorf 01.07.1968
Telgte, Stadt Amt Telgte Telgte Warendorf
Westbevern Amt Telgte Telgte Warendorf 01.01.1975
Wolbeck Amt Wolbeck Münster kreisfrei 01.01.1975

Geschichte

Nachdem der östliche Teil des Münsterlandes als Fürstentum Münster 1803 durch den Reichsdeputationshauptschluss an Preußen gefallen war, wurde das Fürstentum am 1. Januar 1804 durch eine preußische Verfügung in vier Kreise eingeteilt. Neben den Kreisen Beckum, Lüdinghausen und Warendorf wurde der Kreis Münster eingerichtet. Er umfasste die Städte Bevergern und Telgte, die Kirchspiele Albachten, Dreierwalde, Gimbte, Handorf, Hiltrup, Hopsten, Lamberti, Ostbevern, Riesenbeck, St. Mauritz, Telgte, Überwasser und Westbevern sowie kleinere Gebietsteile der Kirchspiele Emsdetten, Greven, Havixbeck, Mesum, Nienberge, Nottuln, Rheine, Roxel und Saerbeck. Die Stadt Münster blieb kreisfrei.

Landrat des Kreises wurde Franz von Korff gen. Schmising-Kerssenbrock. Bei einer Neugliederung der Kreise im Fürstentum Münster wurde der Kreis Münster am 1. Juni 1806 um den größten Teil des aufgelösten Kreises Lüdinghausen vergrößert. Gleichzeitig wurde aus dem Nordteil des Kreises Münster der neue Kreis Bevergern gebildet. Mit dem Frieden von Tilsit verzichtete Preußen 1807 auf seine Besitzrechte am Fürstentum Münster. 1808 kam das Kreisgebiet zum Großherzogtum Berg und 1810 wurde der nordwestliche Teil des ehemaligen Kreisgebiets von Frankreich annektiert. Die Franzosenzeit dauerte im Münsterland bis zum Einmarsch preußischer Truppen im Herbst 1813.

Durch die Bestimmungen des Wiener Kongresses fiel das Münsterland 1815 endgültig an Preußen und wurde Teil der neuen Provinz Westfalen. Im Rahmen der Kreiseinteilung des Regierungsbezirks Münster wurde zum 10. August 1816 wieder ein Kreis Münster gebildet, zunächst bestehend aus den Bürgermeistereien Greven, Ladbergen, Nottuln, Roxel, Sankt Mauritz, Saerbeck, Telgte und Wolbeck. Die Stadt Münster war eine Immediatstadt und gehörte nicht zum Kreis, wurde jedoch sein Verwaltungssitz.

Am 1. Januar 1832 gab der Kreis Münster die Gemeinden Ladbergen an den Kreis Tecklenburg und Appelhülsen an den Kreis Lüdinghausen ab, erhielt aber die Gemeinde Havixbeck vom Kreis Coesfeld neu dazu. Appelhülsen kehrte am 1. Januar 1838 wieder in den Kreis Münster zurück.

Mit der Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen wurden in den Jahren 1843 und 1844 die Bürgermeistereien in Ämter überführt. Der Landkreis war seitdem in die folgenden sieben Ämter und 23 Gemeinden gegliedert:

Amt Gemeinden
Greven Gimbte und Greven
Havixbeck Havixbeck
Mauritz Amelsbüren, Handorf, Hiltrup, Lamberti, St. Mauritz und Überwasser
Nottuln Appelhülsen, Nottuln und Schapdetten
Roxel Albachten, Bösensell, Nienberge und Roxel
Saerbeck Saerbeck
Telgte Stadt Telgte, Kirchspiel Telgte und Westbevern
Wolbeck Albersloh, Alverskirchen, Angelmodde, Rinkerode, Wigbold Wolbeck und Kirchspiel Wolbeck

Durch die Eingemeindungen, die am 1. Januar 1875 wirksam wurden, kamen Teile der Gemeinden Lamberti, Überwasser und Sankt Mauritz zur Stadt Münster. Der Landkreis verlor dadurch circa 8,9 km² an Fläche. Am 1. Oktober 1894 wurden die beiden neuen Gemeinden Greven rechts der Ems und Greven links der Ems aus Greven ausgegliedert. Am 1. April 1903 wurden Lamberti und Überwasser sowie weitere Teile des Amtes Mauritz in die Stadt Münster eingemeindet. Insgesamt fiel dadurch eine Fläche von 56,4 km² an Münster.Havixbeck, das bis dahin ein eigenes Amt gebildet hatte, trat 1929 zum Amt Roxel. Das Einzelgemeindeamt Saerbeck wurde 1934 aufgehoben. Am 10. August 1952 wurden Greven rechts der Ems und Greven links der Ems wieder nach Greven eingemeindet. Das Amt Greven wurde 1954 aufgelöst, Greven und Gimbte waren seitdem amtsfrei.Am 1. April 1955 schied Havixbeck wieder aus dem Amt Roxel aus und wurde amtsfrei.Zum 1. April 1957 wurden die Gemeinden Wigbold Wolbeck und Kirchspiel Wolbeck zur Gemeinde Wolbeck zusammengeschlossen.

Durch das Gesetz über den Zusammenschluß der Stadt Telgte und der Gemeinde Kirchspiel Telgte wurde die Gemeinde Kirchspiel Telgte zum 1. Juli 1968 in die Stadt Telgte eingemeindet. Am 1. Oktober 1969 wurde aus dem Landkreis der Kreis Münster.

Durch das Münster/Hamm-Gesetz wurde der Kreis Münster, der zuletzt noch 22 Gemeinden umfasste, am 1. Januar 1975 aufgelöst und auf die Stadt Münster sowie die neugebildeten Nachbarkreise aufgeteilt. Außerdem wurden alle Ämter des Kreises aufgelöst und zahlreiche Gemeindefusionen vorgenommen::

An die kreisfreie Stadt Münster fielen

An den neuen Kreis Coesfeld fielen

An den neuen Kreis Steinfurt fielen

An den neuen Kreis Warendorf fielen

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Quelle
1819 29.645
1832 32.530
1858 40.339
1871 45.469
1880 37.572
1890 41.432
1900 45.947
1910 44.571
1925 51.885
1939 63.337
1950 91.263
1960 95.000
1970 122.200
1973 136.000

Politik

Ergebnisse der Kreistagswahlen ab 1946

In der Liste werden nur Parteien und Wählergemeinschaften aufgeführt, die mindestens zwei Prozent der Stimmen bei der jeweiligen Wahl erhalten haben.

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

Jahr CDU SPD DZP FDP BHE
1946 46,9 16,2 30,5 4,6
1948 36,5 18,6 40,3 3,3
1952 40,3 19,4 24,1 7,5 8,0
1956 45,1 21,9 22,5 5,7 4,8
1961 53,5 20,3 16,3 6,7 2,9
1964 54,2 24,9 14,4 6,5
1969 59,1 29,5 5,9 5,5

Landräte

Oberkreisdirektoren

Wappen

Das Wappen des Landkreises wurde am 1. Juli 1936 verliehen und besteht aus zwei Teilen. Der obere Teil zeigt das ehemalige Stiftswappen des Hochstifts Münster mit einem roten Balken auf goldenem Grund. Der untere Teil ist das Wappen der Grafen von Merveldt. Als Verwalter des Bischofs übten sie maßgeblichen Einfluss auf das Bistum aus.

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem damaligen Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen MS zugewiesen. Es wird in der Stadt Münster durchgängig bis heute ausgegeben.

Weblinks

Hinweis

Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis Münster

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.

Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.