Menü Back
Anzeigen
Baumpfleger/in; Forstwirt/in; Gärtner/in; Maschinist/in; Bodenpersonal; Helfer; Quereinsteiger; LKW-Fahrer
Josef Höllinger
Ihr Baum Profi • Fraunberg
Instandhaltungsmitarbeiter (m, w, d)
microtech GmbH electronic • Teltow
Steuerfachangestellter (m/w/d)
ETL AS-Steuerberatungsgesellschaft
mbH & Co. Hettstedt KG • Hettstedt
Jobangebote von Drittanbietern
Kreisverwaltung Alzey-Worms
Ernst-Ludwig-Str. 36
55232 Alzey

http://www.kreis-alzey-worms.de

Landkreis Alzey-Worms

160pxAbb. 1 Wappen Landkreis Alzey-Worms
Basisdaten
BundeslandRheinland-Pfalz
VerwaltungssitzAlzey
Adresse des LandkreisesErnst-Ludwig-Straße 36
55232 Alzey
Websitekreis-alzey-worms.eu
LandratHeiko Sippel (SPD)
Der Landkreis Alzey-Worms ist eine Gebietskörperschaft in Rheinland-Pfalz. Sitz der Kreisverwaltung und zugleich bevölkerungsreichste Kommune ist die verbandsfreie Stadt Alzey. Der Landkreis ging größtenteils aus den Landkreisen Alzey und Worms hervor, die bis 1945 im Volksstaat Hessen lagen.

Geographie

Lage

Der Landkreis ist nach der Stadt Worms, welche im Südosten des Kreises liegt, aber nicht dem Kreis angehört, und der Stadt Alzey, dem Verwaltungssitz des Kreises, benannt. Der Rhein ist die östliche Kreisgrenze und gleichzeitig die Landesgrenze zu Hessen. Von hier aus breitet sich das Alzeyer Hügelland in Richtung Westen bis an die nordöstlichen Ausläufer des Pfälzerwaldes aus. Der westliche Teil des Kreises ist eine felsige Waldlandschaft, auch Rheinhessische Schweiz genannt.

Nachbarkreise

Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Nordosten beginnend an die Landkreise Groß-Gerau und Bergstraße (beide in Hessen) sowie an die Stadt Worms und die Landkreise Bad Dürkheim, Donnersbergkreis, Bad Kreuznach und Mainz-Bingen (alle in Rheinland-Pfalz).

Geschichte

Das Gebiet war in römischer Zeit Teil der Provinz Germania superior. Während Alzey in römischer Zeit ein vicus war, befand sich in Worms ein römisches Kastell. Vom zwölften Jahrhundert bis zum Ende des Heiligen Römischen Reichs gehörte die Region in großen Teilen zur Kurpfalz. Nach der Eroberung durch Frankreich gehörte sie von 1797 bis 1814 zum Département du Mont-Tonnerre.

Seit 1816 war sie als Provinz Rheinhessen Teil des Großherzogtums Hessen. Innerhalb Hessens entstanden am 5. Februar 1835 die beiden Kreise Alzey und Worms. Am 7. April 1938 wurde der Westteil des aufgelösten Kreises Oppenheim dem Kreis Alzey angegliedert.

Anlässlich der Kreisreform wurden beide Landkreise mit Ausnahme von vier Gemeinden des Landkreises Alzey und sechs Gemeinden des Landkreises Worms am 7. Juni 1969 zum neuen Landkreis Alzey-Worms vereinigt. Außerdem kam die Gemeinde Mauchenheim des aufgelösten Landkreises Kirchheimbolanden hinzu. Am 16. März 1974 wechselten die Gemeinden Dorn-Dürkheim und Wolfsheim in den Landkreis Mainz-Bingen.

Geschichte des Kreises Alzey

Geschichte des Kreises Worms

Einwohnerstatistik

Konfessionsstatistik

Laut der Volkszählung 2011 waren im Jahr 2011 46,6 % der Einwohner evangelisch, 24,8 % katholisch und 28,6 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe. Ende Oktober 2022 waren von den Einwohnern 36,5 % evangelisch, 21,0 % katholisch und 42,5 % waren konfessionslos oder gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an. Der Anteil der Protestanten und Katholiken ist demnach im beobachteten Zeitraum gesunken.

Politik

Kreistag

Der Kreistag des Landkreises Alzey-Worms besteht aus 46 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählten Kreistagsmitgliedern und dem Landrat als Vorsitzendem. Nach der letzten Kreistagswahl am 26. Mai 2019 ergibt sich folgende Sitzverteilung:

Wahl SPD CDU GRÜNE FDP DIE LINKE. AfD NPD FWG ÖDP Gesamt
2019 13 12 7 3 1 4 5 1 46 Sitze
2014 16 14 4 2 2 3 5 46 Sitze
2009 16 14 4 4 1 1 6 46 Sitze
2004 17 16 4 3 6 46 Sitze
1999 18 14 3 2 5 42 Sitze

Landräte

; Landräte im Altkreis Alzey (1835 bis 1969)

; Landräte im Altkreis Worms (1835 bis 1969)

; Landräte im Landkreis Alzey-Worms (seit 1969)

Heiko Sippel wurde am 1. Januar 2020 Landrat. Bei der Stichwahl am 16. Juni 2019 hatte er sich mit einem Stimmenanteil von 51,0 % durchgesetzt, nachdem bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 keiner der ursprünglich drei Bewerber eine ausreichende Mehrheit erreicht hatte.

Wappen und Flagge

Der Landkreis Alzey-Worms führt ein Wappen und eine Flagge.

Wirtschaft und Verkehr

Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Alzey-Worms Platz 152 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“. In der Ausgabe von 2019 lag er auf Platz 205 von 401.

Verkehr

Durch das Kreisgebiet führen die Bundesautobahnen 61 (Ludwigshafen–Koblenz) und 63 (Kaiserslautern–Mainz), beide kreuzen sich am Autobahnkreuz Alzey. Der Kreis wird ferner von den Bundesstraßen 9, 271 und 420 durchzogen.

Nach der Einführung des Rheinland-Pfalz-Taktes im Mai 1994 ist in diesem Teil des Landes der öffentliche Personennahverkehr deutlich aufgewertet worden. Die wichtigste Verbindung, auf der viele Fernzüge verkehren, verläuft entlang des Rheins (Bahnstrecke Mainz–Mannheim, Strecke 660). Daneben werden von der Deutschen Bahn folgende Strecken betrieben:

Darüber hinaus findet SPNV auf zwei Strecken im Landkreis durch private Unternehmen statt:

Daneben gibt es Schienenstrecken, die heute nicht mehr existieren, dazu zählen:

Städte und Gemeinden

;Zusammenstellung(Einwohner am )

Verbandsfreie Gemeinde:
  • Alzey, Stadt * ()

Verbandsgemeinden mit ihren verbandsangehörigen Gemeinden:

(Sitz der Verbandsgemeinde *)
  • 1. Verbandsgemeinde Alzey-Land
    Alzey
  • Albig ()
  • Bechenheim ()
  • Bechtolsheim ()
  • Bermersheim vor der Höhe ()
  • Biebelnheim ()
  • Bornheim ()
  • Dintesheim ()
  • Eppelsheim ()
  • Erbes-Büdesheim ()
  • Esselborn ()
  • Flomborn ()
  • Flonheim ()
  • Framersheim ()
  • Freimersheim ()
  • Gau-Heppenheim ()
  • Gau-Odernheim ()
  • Kettenheim ()
  • Lonsheim ()
  • Mauchenheim ()
  • Nack ()
  • Nieder-Wiesen ()
  • Ober-Flörsheim ()
  • Offenheim ()
  • Wahlheim ()
  • 2. Verbandsgemeinde Eich
  • Alsheim ()
  • Eich * ()
  • Gimbsheim ()
  • Hamm am Rhein ()
  • Mettenheim ()
  • 3. Verbandsgemeinde Monsheim
  • Flörsheim-Dalsheim ()
  • Hohen-Sülzen ()
  • Mölsheim ()
  • Monsheim * ()
  • Mörstadt ()
  • Offstein ()
  • Wachenheim ()
  • 4. Verbandsgemeinde Wöllstein
  • Eckelsheim ()
  • Gau-Bickelheim ()
  • Gumbsheim ()
  • Siefersheim ()
  • Stein-Bockenheim ()
  • Wendelsheim ()
  • Wöllstein * ()
  • Wonsheim ()
  • 5. Verbandsgemeinde Wonnegau
  • Bechtheim ()
  • Bermersheim ()
  • Dittelsheim-Heßloch ()
  • Frettenheim ()
  • Gundersheim ()
  • Gundheim ()
  • Hangen-Weisheim ()
  • Hochborn ()
  • Monzernheim ()
  • Osthofen, Stadt * ()
  • Westhofen ()
  • 6. Verbandsgemeinde Wörrstadt
  • Armsheim ()
  • Ensheim ()
  • Gabsheim ()
  • Gau-Weinheim ()
  • Partenheim ()
  • Saulheim ()
  • Schornsheim ()
  • Spiesheim ()
  • Sulzheim ()
  • Udenheim ()
  • Vendersheim ()
  • Wallertheim ()
  • Wörrstadt, Stadt * ()

Die folgenden Gemeinden verloren seit der Kreisgründung im Jahre 1969 ihre Eigenständigkeit:

; Siehe auch

Kfz-Kennzeichen

Am 7. Juni 1969 wurde dem Landkreis das seit dem 1. Juli 1956 für den Landkreis Alzey gültige Unterscheidungszeichen AZ zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben.

Heimatjahrbuch

Der Landkreis ist Herausgeber des seit 1965 jährlich erscheinendes „Heimatjahrbuch Landkreis Alzey-Worms“ (erster Jahrgang 1966). Das Heimatjahrbuch erscheint meist im November/Dezember des Vorjahres.

Weblinks

Hinweis

Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis Alzey-Worms

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.

Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.