Anzeigen
SLC Logistics GmbHSLC Logistics GmbH
Menü Back
Anzeigen
Pflegefachkraft, Stellv. PDL, Praxisanleitung (m,w,d)
Häusliche Pflegepraxis Carina GmbH • Hoppegarten
GÄRTNER (M/W/D)
Eckard Kanold Garten-, Landschafts- und
Sportplatzbau, Schnee- u.
Glättebeseitigung GmbH & Co. KG • Berlin
Vermieter & Teamkollege (m/w/d)
WIS Wohnungsbaugesellschaft
im Spreewald mbH • Lübbenau/Spreewald
Jobangebote von Drittanbietern

http://www.stahnsdorf.de/

Stahnsdorf

160pxAbb. 1 Wappen von Stahnsdorf
Basisdaten
BundeslandBrandenburg
Höhe44 m
PLZ14532
Vorwahl03329
Gliederung4 Ortsteile
Websitewww.stahnsdorf.de
BürgermeisterBernd Albers (Bürger für Bürger)
Stahnsdorf ist eine amtsfreie Gemeinde mit gut 16.000 Einwohnern (Stand: 25. Mai 2021) im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Brandenburg). Die heutige Großgemeinde Stahnsdorf entstand 2001 durch die Eingliederung von vier vorher selbständigen Gemeinden, deren Gebiet sich mit dem des Amtsgebietes von 1992 bis 2001 deckt.

Geografie

Stahnsdorf liegt westlich von Teltow, südlich von Kleinmachnow und östlich von Potsdam. Der Ort wird im Norden vom Teltowkanal begrenzt. Das Gemeindegebiet grenzt im Norden an die Gemeinde Kleinmachnow, im Osten an die Stadt Teltow und die Gemeinde Großbeeren, im Südosten und Süden an die Stadt Ludwigsfelde, im Südwesten an die Gemeinde Nuthetal und im Westen und Nordwesten an die Landeshauptstadt Potsdam und auf sehr kleiner Strecke auch an Berlin-Wannsee. Der Ort befindet sich auf dem Teltow, einer vor rund 20.000 Jahren entstandenen eiszeitlichen Hochfläche.

Im Süden der Gemeinde liegt der Güterfelder Haussee und der Hirtengraben, welcher über die Nuthe in die Havel und über die Elbe in die Nordsee entwässert.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde gliedert sich nach ihrer Hauptsatzung in folgende Ortsteile:

Hinzu kommen die Wohnplätze Ausbau, Kienwerder, Marggraffshof und Neubauernsiedlung.

Geschichte

13. bis 15. Jahrhundert

Die Dorfkirche von Stahnsdorf wurde im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts errichtet. Das Sackgassendorf wurde indes erstmals im Jahr 1264 urkundlich erwähnt, als ein Magister Petrus de Stanesdorp von Markgraf Otto III. bei der Beurkundung eines Kaufes des Domkapitels zu Brandenburg als Zeuge benannt wurde. 1299 erschien Stanstorp als Dorf im Territorium Teltow. In diesem Jahr übergab Markgraf Otto IV. unter anderem Germanicum und Slavicum Stanesdorp dem Bischof Volrad zu Brandenburg. Der Ort bestand damals also aus zwei Teilen, einem slawischen (niedersorbischen) und einem deutschen Teil. Stahnsdorf gehörte bis zu dieser Zeit dem Markgrafen, um 1308 dem Bischof von Brandenburg als Zubehör des „Tafelgutes Teltow“. Er verlieh zu Stanstorfe im Jahr 1349 an die Familie von Torgow, danach gelangte Stanstorff wieder um 1375 an den Bischof. Es war zu dieser Zeit 36 Hufen groß, davon standen dem Pfarrer zwei abgabenfreie Pfarrhufen zu. Der Lehnschulze bewirtschaftete vier Hufen, es gab zehn Kossäten sowie einen Krug. Er malzte, dörrte und braute „seit alters her in Stahnsdorf ohne Hindernis und Widerspruch“. Vor 1435 (nach einer anderen Quelle: am 17. Februar 1435) übernahm das Geschlecht der Hakes zu Machnow die Grundherrschaft über „Deutsch- und Wendisch-Stahnsdorf“ als Lehensträger des Bischofs.

Der Ort bestand ursprünglich nur aus dem alten Dorfkern an einer damals wichtigen Verbindungsstraße, die von Sachsen über Güterfelde und Stahnsdorf zum Bäkeübergang bei Kleinmachnow und weiter nach Spandau führte. 1450 war der Ort nur noch 34 Hufen groß, davon zwei für den Pfarrer. Zwei Hufen waren unbesetzt und lagen wüst. Es gab nach wie vor die Kossätenhöfe, den Krug und 1541 erstmals einen Schäfer. Bis 1480 verschlechterte sich die wirtschaftliche Lage weiter. Nun waren bereits sieben Hufen wüst; für die übrigen leisteten die Bewohner Zinsen. Da im Jahre 1480 kein wendischer Ortsteil mehr erwähnt wurde, ist die (nieder)sorbische Sprache in Stahnsdorf vermutlich im Laufe des 15. Jahrhunderts erloschen.

16. und 17. Jahrhundert

Bis 1555 hatte sich Stahnsdorf erholt. Es gab das Lehnschulzengut mit vier Hufen sowie einen Krüger mit sechs Hufen. Daneben gab es einen Vierhufner, einen Dreihufner, einen Zweihufner, die Kossäten sowie einen Küster.

Vor dem Dreißigjährigen Krieg gab es im Dorf zwölf Hufner, sieben Kossäten, einen Hirten sowie ein Paar Hausleute. Bei Bedarf kam ein Laufschmied in den Ort. Die Gemarkung war auf 46 Hufen angewachsen. Stahnsdorf wurde im Krieg wie viele andere Dörfer schwer verwüstet. 1652 lebten noch fünf Kossäten mit einem Sohn sowie zwei Knechten im Ort.

18. Jahrhundert

Im Jahr 1711 waren die zwölf Bauernhöfe wiederbesetzt, ebenso die sieben Kossätenhöfe; es gab einen Hirten und einen Knecht. Sie leisteten für jede Hufe acht Groschen an Abgaben. Aus dem Jahr 1745 sind weiterhin zwölf Bauern, sieben Kossäten und ein Krug überliefert. 1771 standen im Ort 19 Wohnhäuser (Giebel); es gab einen Hirten und einen Schäferjungen. Die Abgaben lagen bei acht Groschen für jeden der 46 Hufen.

19. Jahrhundert

Im Jahr 1801 lebten im Ort zwölf Ganzbauern und sieben Ganzkossäten auf insgesamt 50 Hufen. Es gab 22 Feuerstellen (=Haushalte). Aus dem Jahr 1840 wurde lediglich von 21 Wohnhäusern berichtet. Im Jahr 1858 gab es 16 Hofeigentümer sowie einen Pächter, die 60 Knechte und Mägde sowie 18 Tagelöhner beschäftigten. Hinzu kamen fünf nebengewerbliche Landwirte mit zwei Mägden und 17 Arbeitern sowie zwei Bedienten. Im Ort gab es 28 Besitzungen: Zwei waren zwischen 300 und 600 Morgen groß (zusammen 760 Morgen). 16 weitere waren zwischen 30 und 300 Morgen groß (zusammen 3000 Morgen), zwei weitere zwischen 5 und 30 Morgen (zusammen 16 Morgen). Acht weitere waren kleiner als 5 Morgen (zusammen 26 Morgen). Im Dorf hatten sich zwischenzeitlich zahlreiche Gewerke niedergelassen. Es gab einen Schuhmachermeister, einen Schneidermeister, einen Zimmerergesellen, einen Tischlermeister, einen Stellmachermeister, drei Maurergesellen, einen Töpfermeister mit einem Gesellen sowie einem Lehrling; zwei Personen wurden als „Arme“ bezeichnet. Im Jahr 1860 gab es zwei öffentliche, 38 Wohn- und 75 Wirtschaftsgebäude; im Gut gab es kein Gehöft. Die Gemarkung war 3832 Morgen groß: Dabei entfielen 978 Morgen auf Wald, 2663 Morgen auf Ackerflächen, 133 Morgen Wiese und 30 Morgen auf Gehöfte.

20. und 21. Jahrhundert

Um die Jahrhundertwende standen im Ort 93 Häuser. Der Bestand wuchs auf 179 Häuser im Jahr 1931 an. Mit dem Bau des Teltowkanals Anfang des 20. Jahrhunderts, der Eröffnung des Südwestkirchhofs im April 1909, des Wilmersdorfer Waldfriedhofs und des Friedenauer Waldfriedhofs 1913 und der Eröffnung der S-Bahnstrecke von Berlin-Wannsee im Juni 1913 begann die Erschließung als Berliner Vorort. In den folgenden Jahrzehnten entstand der heutige Ort durch die Entwicklung von Eigenheimsiedlungen, die Anbindung an Berlin-Lichterfelde durch eine Straßenbahnverbindung und den Bau einer Siedlung für Arbeiter der Boschwerke in Kleinmachnow. 1931 wurde das Klärwerk Stahnsdorf in Betrieb genommen, wo Abwässer aus dem Süden Berlins geklärt wurden und eine der ersten Anlagen zur Biogaserzeugung entstand. 1932 bestand die Gemeinde mit den Wohnplätzen Südwestfriedhof, Kolonie Eigene Kraft, Kolonie Markhof und Kolonie Stahnsdorf West; 1941 mit dem Wohnplatz Großklärwerk. Seit 1935 war Stahnsdorf Standort der Wehrmacht, nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1992 der sowjetischen/russischen Armee. Im Jahr 1939 gab es im Dorf 13 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, die zwischen 20 und 100 Hektar groß waren, sieben Betriebe zwischen 10 und 20 Hektar, sechs Betriebe zwischen 5 und 10 Hektar sowie 33 Betriebe zwischen 0,5 und 5 Hektar.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden 230 Hektar enteignet und davon 221 Hektar aufgeteilt. Drei Bauern erhielten bis zu einem Hektar (zusammen ein Hektar), sechs Bauern zwischen einem und fünf Hektar (zusammen 15 Hektar) sowie 26 Bauern zwischen fünf und zehn Hektar (zusammen 179 Hektar). Weitere 26 Hektar wurden auf zwei Altbauern verteilt. Im Jahr 1955gründete sich eine LPG vom Typ III, die 1960 mit der LPG Teltow zusammengeschlossen wurde. 1960 gab es die LPG Typ III Stahnsdorf-Teltow mit 90 Mitgliedern und 689 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche. Durch den Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 wurden die Verbindungen zum angrenzenden Berlin durchtrennt. Zu Zeiten der DDR war Stahnsdorf wirtschaftlich vor allem durch das Halbleiterwerk als Großbetrieb und durch landwirtschaftliche Betriebe geprägt. Es gab den VEB Gleichrichterwerk (später VEB Mikroelektronik „Karl Liebknecht“ und nach der Wende Leistungselektronik Stahnsdorf AG), das Kombinat Kraftwerksanlagenbau Berlin mit der Betriebsgruppe Stahnsdorf, den VEB Lufttechnische Anlagen, den VEB Schutzanlagen, den VEB Bau Potsdam-Land sowie die PGH Holzbearbeitung, die PGH Stahlbau, eine GPG sowie die LPG.

Nach dem Fall der Mauer setzte eine erneute Entwicklung durch Zuzüge, Erschließung neuer Eigenheimsiedlungen und in den letzten Jahren durch Gewerbeansiedlungen, insbesondere im Bereich Green-Park, ein. Zum 31. Dezember 2001 entstand durch die Eingemeindung der Gemeinden Güterfelde, Schenkenhorst und Sputendorf die heutige Großgemeinde Stahnsdorf.

;Amt StahnsdorfIm Zuge der Ämterbildung in Brandenburg erteilte der Minister des Innern des Landes Brandenburg am 22. Oktober 1992 seine Zustimmung zur Bildung des Amtes Stahnsdorf. Als Zeitpunkt für das Zustandekommen des Amtes wurde der 16. Oktober 1992 bestimmt. Sitz des Amtes war die Gemeinde Stahnsdorf. Folgende Gemeinden im damaligen Kreis Potsdam-Land wurden dem Amt Stahnsdorf zugeordnet: Schenkenhorst, Sputendorf, Güterfelde und Stahnsdorf. Mit der Eingliederung der Gemeinden Güterfelde, Schenkenhorst und Sputendorf in die Gemeinde Stahnsdorf zum 31. Dezember 2001 wurde das Amt Stahnsdorf aufgelöst, die Großgemeinde Stahnsdorf wurde amtsfrei.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1875 571
1890 613
1910 1 246
1925 1 462
1933 3 071
1939 5 408
Jahr Einwohner
1946 6 375
1950 6 467
1964 6 408
1971 6 478
1981 6 079
1985 5 934
Jahr Einwohner
1990 5 811
1995 7 144
2000 8 885
2005 13 235
2010 14 210
2015 15 127
Jahr Einwohner
2020 15 756
2021 15 983
2022 16 203

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Die Zunahme der Einwohnerzahl 2005 ist auf die Eingliederung mehrerer Gemeinden im Jahr 2003 zurückzuführen.

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Stahnsdorf besteht aus 28 Gemeindevertretern und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:

Partei/Wählergruppe Stimmenanteil

2014

Sitze2014 Stimmenanteil2019 Sitze2019
Bürger für Bürger – die Stahnsdorfer 29,7 % 7 28,5 % 8
CDU 24,6 % 5 16,9 % 5
Bündnis 90/Die Grünen 8,0 % 2 15,7 % 4
SPD 15,0 % 3 10,3 % 3
AfD 4,4 % 1 8,6 % 2
Wir Vier 8,2 % 2 7,5 % 2
Die Linke 7,4 % 2 7,0 % 2
FDP 2,1 % 5,4 % 2
Insgesamt 22 28

Bürgermeister

Quelle für 1888–2000: Geschichte(n) aus 750 Jahren Stahnsdorf

Albers wurde in der Bürgermeisterstichwahl am 1. Mai 2016 mit 58,5 % der gültigen Stimmen für weitere acht Jahre in seinem Amt bestätigt.

Wappen

Flagge

Die Flagge ist Rot - Weiß (1:1) gestreift und mittig mit dem Gemeindewappen belegt.

Dienstsiegel

Das Dienstsiegel zeigt das Wappen der Gemeinde mit der Umschrift: „GEMEINDE STAHNSDORF • LANDKREIS POTSDAM-MITTELMARK“.

Sehenswürdigkeiten und Kultur

In der Liste der Baudenkmale in Stahnsdorf und in der Liste der Bodendenkmale in Stahnsdorf sind die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale aufgeführt.

Bauwerke

Parks

Geschichtsdenkmale

Vereine

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Verkehr

Stahnsdorf liegt an den Landesstraßen L 40 (Potsdam–Königs Wusterhausen), L 76 (Potsdam–Mahlow) und L 77 zwischen der Berliner Stadtgrenze (Bezirk Steglitz-Zehlendorf) und Michendorf. Die nächstgelegenen Autobahnanschlussstellen sind Kleinmachnow und Potsdam-Babelsberg an der A 115.

Zwischen 1913 und 1961 war die Gemeinde mit dem Bahnhof Stahnsdorf über die Friedhofsbahn von Berlin-Wannsee an das Berliner S-Bahn-Netz angeschlossen. Seit Eröffnung dieser Strecke war eine Weiterführung nach Lichterfelde-Süd im Gespräch, wozu die dafür vorgesehene Trasse seitdem freigehalten wurde. 2005 wurde auf dem östlichen Abschnitt dieser Trasse die Bahnstrecke Berlin-Lichterfelde Süd–Teltow Stadt gebaut. Es gibt Bestrebungen des Kreistages Potsdam-Mittelmark, die Friedhofsbahn zu reaktivieren sowie die verbliebenene Lücke zwischen Stahnsdorf und Teltow Stadt zu schließen. Zunächst werde jedoch nur eine Verlängerung der Strecke von Teltow Stadt in den östlichen Teil von Stahnsdorf angestrebt. Im Januar 2022 gab der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg bekannt, dass das Land Brandenburg die Vorplanung dieser Verlängerung mit sechs Millionen Euro finanziert. Neue Stationen sollen an der Iserstraße in Teltow und der Sputendorfer Straße in Stahnsdorf entstehen. Eine Inbetriebnahme der Strecke streben die Verantwortlichen im Jahr 2032 an.

Öffentliche Einrichtungen

Sport

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit Stahnsdorf verbundene Persönlichkeiten

Weblinks

Hinweis

Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Stahnsdorf

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.

Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.