Anzeigen
ZKB Elementbau GmbHZKB Elementbau GmbH
Menü Back
Anzeigen
SPS-Programmierer (m/w/d) - Planung von neuen Steuerungssystemen in Bezug auf Technik und Kostenabwicklung
Hülskens Kies und Sand • Wesel
Volljurist (m/w/d)
Schwerpunkt öffentliches Recht und/oder Immobilienrecht; Betreuung rechtliches Tagesgeschäft, Grundstücksmanagement
Hülskens Kies und Sand • Wesel
Hauswirtschaftskräfte (m/w/d)
Sandras Heinzelmännchen
Hauswirtschaft & Betreuung
Sandra Rutkowski • Bergkamen
Jobangebote von Drittanbietern

https://www.olfen.de

Olfen

160pxAbb. 1 Wappen von Olfen
Basisdaten
BundeslandNordrhein-Westfalen
KreisCoesfeld
Höhe48 m
PLZ59399
Vorwahl02595, 02592
Websitewww.olfen.de
BürgermeisterWilhelm Sendermann (CDU)

Olfen (plattdeutsch Ollfen) ist eine Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen im Kreis Coesfeld. Sie gehört zum Regierungsbezirk Münster.

Geographie

Lage

Die Stadt liegt im südlichen Münsterland, etwa 33 Kilometer (Luftlinie) südwestlich von Münster am Ostrand des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland. Während die Stever direkt an der Stadt vorbeifließt, verlaufen die Neue Fahrt des Dortmund-Ems-Kanals etwa zwei Kilometer weiter östlich und die Lippe rund fünf Kilometer südlich; die Alte Fahrt des Kanals endet im Süden der Kernstadt. Die Lippe bildet zwischen Olfen und Datteln auch die Grenze zwischen den Kreisen Coesfeld und Recklinghausen. Die Grenze zum Kreis Unna verläuft bereits nördlich der Lippe und östlich hinter dem Dortmund-Ems-Kanal, im Nordosten folgt sie der Stever, der sie auch weiter nordöstlich zwischen Lüdinghausen und Selm folgt.

Im Westen liegt die Kökelsumer Heide, im südlichen Osten der Sandforter Forst – beides ausgedehnte Waldgebiete, die bereits in topographischen Karten des 19. Jahrhunderts (Preußische Uraufnahme, Preußische Neuaufnahme, Topographische Karte des Kreises Lüdinghausen von 1844, Karte des Deutschen Reichs) verzeichnet sind. Große Naturschutzgebiete bilden die Lippeaue am Südrand und die Steveraue unmittelbar nördlich der Kernstadt und am Steververlauf nordwestwärts.

Nachbargemeinden

Die Nachbargemeinden Olfens, im Norden beginnend und im Uhrzeigersinn, sind Lüdinghausen, Selm, Datteln und Haltern am See.

Stadtgliederung

Olfen ist offiziell nicht in mehrere Stadtteile oder -bezirke unterteilt, es gliedert sich indes in die Gemarkungen Olfen-Stadt und Olfen-Kirchspiel. Das Kirchspiel liegt ringförmig um die Stadt und besteht aus den vier Bauerschaften Vinnum im Südosten, Sülsen im Südwesten, Kökelsum im Nordwesten und Rechede im Nordosten.

Vinnum ist die einzige der Bauerschaften, die über ein richtiges Dorf mit Kirche und knapp 1000 Einwohnern verfügt. Auf dem Gebiet von Vinnum liegt ferner der Wohnplatz Hagen, ehemals eigenständige Bauerschaft, im Osten und der Sandforter Forst mit Schloss Sandfort im Norden, der deutlich von den bauerschaftlichen Gebieten unterschieden ist.

Von Kern-Sülsen mit den Wohnplätzen Sülsen und Lehmhegge sowie Rauschenburg an der Lippe etwas abgesetzt und innerhalb des Kirchspiels nur durch einen schmalen Korridor mit ihm verbunden sind Eversum mit der gleichnamigen Waldferiensiedlung im äußersten Südwesten, unmittelbar nördlich gegenüber Ahsen, und Rönhagen unmittelbar westlich der Kernstadt. Die auf Sülsener Gebiet liegenden Teile der Kökelsumer Heide sind auf topographischen Karten inzwischen mit Eversumer und Rönhagener Heide beschriftet. In Rönhagen stand früher Haus Rönhagen, welches nicht mehr als Burg existiert, wohl aber namentlich als Reiterhof. Von Haus Füchteln unmittelbar nordwestlich der Innenstadt und südlich der Stever gibt es nur noch Überreste.

Im Südwesten des Kökelsumer Gebiets liegt der Großteil der Kökelsumer Heide mit der Firma Keller Pyro; im Nordosten Rechedes liegt die Feriensiedlung Schliekerpark, während der Haupt-Wohnplatz Benthof mit der Recheder Mühle ganz im Süden, an der Stever, liegt.

Geschichte

Die Olfener Gemarkung war bereits in vor- und frühgeschichtlicher Zeit Siedlungsraum: 2008 wurden bei Bauarbeiten zur Errichtung eines Naturbads ein Gräberfeld der Bronze- und Eisenzeit entdeckt. Siedlungsspuren sind von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter dokumentiert.

Im Oktober 2011 wurde bei Olfen ein römisches Militärlager aus der Zeit um 10 v. Chr. ergraben; bereits vor mehr als hundert Jahren war in der Lippe in Olfen ein römischer Bronzehelm gefunden worden. Aber erst der Fund von Kupfermünzen auf einem Acker und daraufhin durchgeführte Probegrabungen, bei denen Keramik, mehr als hundert Münzen und Gewandnadeln gefunden sowie ein Graben und Spuren einer Holzmauer nachgewiesen wurden, brachten den Durchbruch: Die wohl über 5 Hektar große winterfeste Anlage des Römerlagers Olfen fällt in die Anfänge der römischen Besetzung Germaniens rechts des Rheins und wurde in der Zeit der Drusus-Feldzüge genutzt; sie diente den Römern wohl von 11 bis 7 v. Chr. als Verteidigungs- und Nachschublager sowie zur Kontrolle des Lippe-Flussübergangs und ist damit eine der wichtigsten logistischen Landmarken der römischen Eroberungsversuche nördlich der Alpen.

Name

Wolfhelm, Bischof von Münster, dem der Oberhof Ulfloa gehörte und der 889 seinen gesamten Olfener Besitz dem Kloster Werden schenkte, gab der Kleinstadt den Namen. Nach der Ansiedlung von Gewerbetreibenden und Handwerkern blühte Olfen mit der Ausweitung des Fernhandels auf der Rheinischen Straße (B 235) zunächst auf und entwickelte sich zu einer Stadt minderen Rechts, die um 1500 etwa 500 Einwohner hatte. In den folgenden Jahrhunderten hatten die Bürger Olfens aber in erster Linie mit den Folgen historischer Ereignisse zu kämpfen. Vor dem Hintergrund des sich im Münsterland auswirkenden Spanisch-Niederländischen Krieges entstand um 1600 eine Graben-Wall-Anlage, die die Bürger Olfens eigenmächtig errichteten, um sich vor Raub und Plünderei zu schützen.

Seuchen und Missernten, Steuerlasten und durchziehendes Kriegsvolk lähmten den weiteren Aufstieg der Stadt. Erst im 19. Jahrhundert durch tiefgreifende soziale und ökonomische Veränderungen, und mit der industriellen Revolution, erhielt auch Olfen neue Chancen. Die Brandkatastrophe vom 31. August 1857, bei der ein Mensch ums Leben kam und 142 Häuser zerstört wurden, ist als „Der große Brand von Olfen“ in die Olfener Geschichte eingegangen.

Olfen war seit 1569 Titularstadt (Wigbold) und wurde 1820 bereits in Verordnungen des Oberpräsidenten von Westfalen zu den Städten gerechnet, eine Urkunde über die Verleihung der Stadtrechte gibt es jedoch erst 1905.

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1975 wurde im Zuge der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen die Gemeinde Kirchspiel Olfen in die Stadt Olfen eingemeindet.

Politik

Stadtrat

Bei den Kommunalwahlen seit 2009 ergaben sich folgende Sitzverteilungen im Stadtrat:

2020 2014 2009
CDU 19 21 21
SPD 4 6 5
FDP 2 2 3
UWG 2 3 3
Grüne 5
Gesamt 32 32 32

Ergebnisse der Kommunalwahlen ab 1975

In der Liste werden nur Parteien und Wählergemeinschaften aufgeführt, die mindestens 1,95 Prozent der Stimmen bei der jeweiligen Wahl erhalten haben.

Jahr CDU SPD UWG FDP Grüne
1975 73,2 26,8
1979 64,6 31,2 4,2
1984 59,5 26,8 4,0 9,7
1989 60,4 30,4 9,1
1994 57,1 34,3 8,6
1999 64,4 15,8 10,1 5,9 3,8
2004 59,8 17,7 13,0 9,5
2009 66,5 14,9 8,6 9,9
2014 64,7 19,6 10,8 4,9
2020 59,2 11,5 7,6 6,2 15,5

Bürgermeister

Im September 2015 wurde Wilhelm Sendermann (CDU) zum neuen Bürgermeister gewählt. Ohne Gegenkandidaten kam er auf 87,4 % aller abgegebenen Ja-Stimmen. Es gab 11,1 % Nein-Stimmen und 1,5 % ungültige Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 41,7 Prozent. Im September 2020 wurde er mit 81,5 Prozent im Amt bestätigt. Vorgänger im Amt war Josef Himmelmann (CDU).

Städtepartnerschaften

Offiziell unterhält Olfen keine Städtepartnerschaften, stattdessen gab es von 1967 bis 2002 eine Partnerschaft zur in Dülmen stationierten Stabsbatterie des Artillerieregiments 7 der Bundeswehr.

Außerdem verbindet Olfen mit dem französischen Dorf Velesmes eine Freundschaft, die sich aus der Historie begründet: 1944 verhinderte der aus Olfen stammende Pfarrer Heinrich Niewind die Zerstörung des Dorfes durch die Feldgendarmerie der Wehrmacht.

Wappen

Das Wappen wurde am 6. November 1967 genehmigt. Es wurde nach der Gebietsreform vom Rat der aus den früheren Gemeinden Stadt und Kirchspiel Olfen gebildeten neuen Stadt Olfen am 23. Mai 1975 neu angenommen.

Blasonierung: „In Gold ein roter Balken, darüber ein großes rotes ‚W‘; darunter ein großes rotes ‚O‘.“

Die Beizeichen stehen für „Wigbold Olfen“ (→ Initialwappen). Das Petschaft von 1702 zeigte den Stiftsschild in barocker Form mit dem heiligen Vitus als Schildhalter, barocken Zutaten (Palmwedel) und den Bauzeichen W - O.

Olfens Stadtwerdung geht auf das Jahr 1589 zurück, in eine Zeit, in der durch Privilegien Dörfer zur Freiheit oder zum Wigbold erhoben wurden, die sich durch einzelne Sonderrechte vom flachen Land unterschieden. Olfen erhielt 1600 das Stadtgericht. Eine Siegelbeschriftung mit den Buchstaben W - O ist bis in das Jahr 1593 nachgewiesen.Das Wappen wurde in seiner Urfassung gold-rot-gold vom Hochstift Münster übernommen. Letzteres hatte das Wappen aufgrund der Übertragung des Dreingaus im Jahr 1122 durch die Grafen von Cappenberg übernommen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Freizeit und Tourismus

Naturdenkmäler

Bauwerke

Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Olfen

Theater

Musik

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Infrastruktur

Vereine

Neben dem SuS Olfen (SuS = Spiel und Sport), der mit vielen Untergruppen in zahlreichen Sportarten mehrere Freizeitmöglichkeiten bietet, wird auch Wert auf soziales Engagement im Verein Bosco Sevana gelegt. Der Olfener Tennisclub 1975 e.V. bietet auf seinen 6 Außenplätzen und seinem Hallenplatz den Tennisbegeisterten in Olfen und Umgebung die Möglichkeit, ihren Sport in familiärer Atmosphäre auszuüben.

Der Karnevalsverein „KITT“ von 1834 e. V. veranstaltet regelmäßig am Nelkendienstag einen großen Karnevalsumzug, der häufig mehr als 20.000 Zuschauer in die Steverstadt lockt.

Im Bereich der Stadt gibt es insgesamt vier Schützenvereine (Olfen, Kökelsum, Vinnum und Sülsen), die viele Aktivitäten in Olfen ausrichten. Im Ortsteil Vinnum ist der Sportverein „Westfalia Vinnum“ sehr aktiv. Außerdem gibt es noch den sehr erfolgreichen Zucht-, Reit- und Fahrverein „Lützow“ Selm-Bork-Olfen, der in Vinnum seine beeindruckend schöne und große Anlage hat. Seit dem Jahr 2000 gibt es in Vinnum auch einen Karnevalsverein. Das VKK (Vinnumer Karneval Komitee) veranstaltet jedes Jahr am Karnevalssamstag eine große Prunksitzung mit bis zu 400 Gästen.

In der städtischen Schwimmhalle leisten die DLRG Olfen und der Olfener Schwimmclub 2007 erfolgreiche Jugendarbeit. Außerdem in der Jugendarbeit so wie im Katastrophenschutz tätig ist das Deutsche Rote Kreuz OV Olfen e.V. Neben Zahlreichen Sanitätsdiensten wird vom DRK auch eine eigene Kleiderkammer sowie eine Seniorenbetreuung für Olfener Senioren betrieben.

Der Bürgerbus-Verein Olfen e. V. organisiert unter dem Motto "Bürger fahren Bürger" die innerörtliche Mobilität.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Mit Olfen verbunden

Weblinks

Hinweis

Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Olfen

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.

Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.