Menü Back
Anzeigen
Initiativbewerbung
Städte-Verlag
E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH • Fellbach
Ausbildung „Sport- und Fitnesskaufmann/-frau (IHK)/Sport- und Gesundheitstrainer (IST)“ in Stuttgart
Mrs. Sporty
by Jasmin Kessler • Stuttgart
Zerspanungsmechaniker/in (w/m/d)
FSD CNC-Drehtechnik OHG • Illertissen
Jobangebote von Drittanbietern

https://www.haigerloch.de

Haigerloch

160pxAbb. 1 Wappen von Haigerloch
Basisdaten
BundeslandBaden-Württemberg
Höhe492 m
PLZ72401
Vorwahl07474
Gliederung9 Stadtteile
Adresse der VerwaltungOberstadtstraße 11
72401 Haigerloch
Websitewww.haigerloch.de
BürgermeisterHeiko Lebherz (CDU)

Haigerloch ist eine Stadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Geographie

Geographische Lage

Haigerloch liegt nordwestlich der Schwäbischen Alb in 430 bis 550 Meter Höhe im Tal der Eyach, einem steilen Muschelkalktal, das hier zwei Schlingen bildet. Haigerloch nennt sich deshalb das Felsenstädtchen. Aufgrund des wildwachsenden Flieders ist auch die Bezeichnung „Fliederstädtchen“ geläufig.

Nachbargemeinden

Die Gemeinden sind im Uhrzeigersinn von Norden her aufgeführt und gehören zum Zollernalbkreis, sofern nicht anders angegeben.

Starzach ¹, Rangendingen, Grosselfingen, Balingen, Geislingen, Rosenfeld, Sulz am Neckar ², Empfingen ³ und Horb am Neckar ³.
¹ Landkreis Tübingen
² Landkreis Rottweil
³ Landkreis Freudenstadt

Stadtgliederung

Haigerloch besteht aus den neun Stadtteilen

Zum Stadtteil Bittelbronn gehören das Dorf Bittelbronn und der Weiler Henstetten. Zum Stadtteil Gruol gehören das Dorf Gruol, das Gehöft Haldenhof und die Häuser Kroppenhofen, Niederhofen, Schlößle, Stocken und Untere Mühle. Zum Stadtteil Haigerloch gehören die Stadt Haigerloch, die Höfe Hospach und Seehof, die Höfe Kirchlesäcker und die Häuser Karlstal. Zum Stadtteil Stetten gehören das Dorf Stetten und die Häuser Salzwerk. Zum Stadtteil Trillfingen gehören das Dorf Trillfingen, die fürstliche Domäne Salenhof, die Höfe Kremensee und die Häuser Sägewerk, Talmühle, Wirtschaft zum Karlstal und Zimmerei. Zu Owingen gehören die Höfe Birkenhof, Bühlerhof, Dietenbachhof, Weiherhof und „Gipsmühle“. Zu Weildorf gehören die Höfe Birkhof und Tannenburg. Zu den Stadtteilen Bad Imnau und Hart gehören jeweils nur die gleichnamigen Dörfer.

Im Stadtgebiet Haigerlochs liegen mehrere abgegangene, heute nicht mehr bestehende Ortschaften. Im Stadtteil Gruol lag, vermutlich im Hauser Tal, die Ortschaft Holzhausen, auf die die 1460 erwähnte Flur Hiltzhusen hindeutet. Im Stadtteil Owingen lag der im 16. Jahrhundert abgegangene Weiler Oberowingen und auch im Stadtteil Stetten der Ort Gailhofen. Gailhofen ist im 15. Jahrhundert abgegangen. In den Stadtteilen Stetten und Trillfingen lag die 1387 als Gislingen erwähnte Ortschaft Geislingen, die vermutlich im 14. Jahrhundert schon abgegangen ist. Nicht genau lokalisiert, aber möglicherweise im Stadtteil Weildorf lag die Ortschaft Arzingen, die als Flur artzinger hard 1460 Erwähnung findet.

Einwohnerzahlen der Stadtteile
Ortsteil Einwohner
31. Dez. 2023 31. Dez. 2022 31. Dez. 2019 31. Dez. 2018
Haigerloch Kernstadt 2.349 2.292 2.262 2.179
Gruol 1.656 1.671 1.658 1.654
Stetten 1.629 1.656 1.649 1.649
Owingen 1.574 1.590 1.465 1.447
Trillfingen 1.365 1.342 1.346 1.349
Weildorf 768 766 771 770
Bittelbronn 681 643 626 622
Bad Imnau 601 597 572 575
Hart 545 535 537 532
Gesamtstadt 11.168 11.092 10.886 10.777

Schutzgebiete

In Haigerloch hat insbesondere das Eyachtal einen besonderen naturschutzfachlichen Wert, dort befinden sich auch die Naturschutzgebiete Owinger Bühl und Stettener Weinberg. Weitere Naturschutzgebiete in Haigerloch sind der Warrenberg, der Salenhofweiher und das Breilried.

Das Eyachtal ist auch als Landschaftsschutzgebiet Eyachtal im Bereich des ehemaligen Landkreises Hechingen geschützt. Auch die Weinberghalde Weildorf und die Weinberghalde Gruol stehen unter Landschaftsschutz. Haigerloch hat zudem mit acht Teilflächen Anteil am FFH-Gebiet Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und Rosenfeld.

Geschichte

Mittelalter

Haigerloch wurde im Jahr 1095 anlässlich einer in der dortigen Burg vollzogenen Schenkung erstmals urkundlich erwähnt. Bei dieser Burg handelt es sich vermutlich um die Anlage in der Oberstadt, der Burg Haigerloch, von der heute noch der Römerturm erhalten ist. Um 1200 erschienen die Grafen von Hohenberg als Ortsherren und errichten eine neue Burg auf dem Schlossberg, um die sich die Unterstadt als Marktflecken entwickelte.

Rudolf I., ein Schwager Albrechts II. von Hohenberg-Haigerloch, verlieh das Stadtrecht 1237 an Haigerloch. 1268 tobte vor den Toren der Stadt eine Schlacht zwischen Zollern und Hohenbergern, 1291 wurde die Stadt von Graf Eberhard I. von Württemberg belagert, 1347 wurde die Stadt erneut belagert. Von 1356 an waren Oberstadt und Unterstadt verwaltungstechnisch voneinander getrennt, wurden jedoch wieder vereint, nachdem die Herrschaft Haigerloch 1381 an Österreich verkauft worden war. Die Habsburger verpfändeten den Besitz verschiedentlich, unter anderem auch an die Grafen von Württemberg.

1497 fiel die Stadt und die Herrschaft, durch Tausch mit der Herrschaft Rhäzüns, von Habsburg an die Hohenzollern. Unter Christoph von Hohenzollern-Haigerloch wurde das Gebiet um Haigerloch 1576 als Hohenzollern-Haigerloch ein unabhängiges Territorium im Gebiet des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. In dieser Periode entstand die heutige Schlossanlage auf dem Schlossberg, die die hochmittelalterliche Anlage ersetzte und die Residenz der Grafen von Hohenzollern-Haigerloch war. 1634 fielen Stadt und Herrschaft an die Linie Hohenzollern-Sigmaringen, deren Residenzstadt Haigerloch von 1737 bis 1769 war.

Neuzeit

Nach der Abtretung an Preußen 1849 wurde Haigerloch 1854 preußische Oberamtsstadt in dem Hohenzollerische Lande genannten Gebiet. 1925 wurde das hohenzollerische Oberamt Haigerloch aufgelöst und Haigerloch kam zum Landkreis Hechingen.

Vom 18. Jahrhundert bis 1941 existierte eine große jüdische Gemeinde in Haigerloch, mit eigener Synagoge. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts stellten die Juden etwa 25 % der Stadtbevölkerung, der Höchststand wurde 1858 mit 397 Juden erreicht. Von 1940 bis August 1942 wurden zahlreiche Juden aus Stuttgart und anderen größeren württembergischen Städten nach Haigerloch umgesiedelt; von hier wurden sie zusammen mit den Juden aus Haigerloch deportiert. Mindestens 84 Juden aus Haigerloch kamen während der NS-Verfolgung ums Leben. Nach Kriegsende kehrten elf deportierte Juden nach Haigerloch zurück. 1993 wurde ein Gedenkstein aufgestellt. Ende 1999 konnte die Stadt Haigerloch das einstige Synagogengebäude erwerben; nach mehrjährigen Restaurierungsarbeiten wurde es im November 2003 als „Haus der Begegnung“ eingeweiht.

1903 bauten die Afrikamissionare (Weiße Väter) auf der Annahalde 17 ein Missionshaus, in dem sie bis 1963 ihren Nachwuchs ausbildeten. Heute ist das Missionshaus Anlaufstelle für alle, die an Afrika interessiert sind. Im Haus wohnen Mitbrüder, die in verschiedenen Ländern Afrikas tätig waren.

Zweiter Weltkrieg und Forschungsreaktor

Während der letzten Monate des Zweiten Weltkriegs war Haigerloch ein Standort des Kaiser-Wilhelm-Institutes für Physik im Rahmen des sogenannten Uranprojektes, das die technische Nutzung der Kernspaltung zum Ziel hatte. Die Atombombe war nach heutiger Ansicht kein direktes Ziel dieser Arbeiten, sondern zunächst nur der Bau des Forschungsreaktors Haigerloch, der in einem Bierkeller unterhalb der Schlosskirche in Haigerloch entstand. Durch beherzte Verhandlungen des Pfarrers Marquard Gulde nach Bergung der Reaktoranlage durch ein amerikanisches Kommando am 24. April 1945 entging dieser seiner Sprengung und enthält heute das Atomkeller-Museum mit einem Nachbau des Reaktors.

Gemeindereform

Im Zuge der Gemeindegebietsreform in Baden-Württemberg wurde die Stadt am 1. Januar 1975 durch die Vereinigung der Stadt Haigerloch mit den Gemeinden Gruol und Owingen neu gebildet. Bereits zuvor wurden die Gemeinden Stetten bei Haigerloch (am 1. Dezember 1971), Weildorf (am 1. Januar 1972), Hart (am 1. April 1972), Bittelbronn und Trillfingen (am 1. Januar 1973) sowie Bad Imnau (am 1. August 1973) nach Haigerloch eingemeindet. Haigerloch selbst sowie sämtliche eingemeindete Orte gingen mit dem Landkreis Hechingen am 1. Januar 1973 an den Zollernalbkreis über.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat der Stadt Haigerloch wird nach dem System der Unechten Teilortswahl gewählt, dementsprechend ist die Gemeinde in Wahlbezirke unterteilt, die mit den Stadtteilen identisch sind und nach der baden-württembergischen Gemeindeordnung als Wohnbezirke bezeichnet werden. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

In allen Stadtteilen einschließlich der Kernstadt sind Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit jeweils eigenem Ortschaftsrat und Ortsvorsteher als dessen Vorsitzender eingerichtet. Die Ortschaften haben eigene Verwaltungsstellen des Bürgermeisteramtes.

Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem vorläufigen Endergebnis.

Parteien und Wählergemeinschaften %
2024
Sitze
2024
%
2019
Sitze
2019
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 30,71 6 35,30 9
FW Freie Wählervereinigung Haigerloch 54,93 11 43,34 12
SÖL Sozial-Ökologische Liste 11,05 2 19,22 5
BfH Bürger für Haigerloch 3,31 1
AGBH Aktive Gesamtstadt-Bürger Haigerloch 2,14 1
gesamt 100,0 20 100,0 27
Wahlbeteiligung 63,94 % 59,1 %

Bürgermeister

Bürgermeister ist seit dem 1. Februar 2023 Heiko Lebherz (CDU). Er war zuvor Bürgermeister von Ratshausen und wurde bei der Bürgermeisterwahl am 16. Oktober 2022 mit 72,6 Prozent der Stimmen gewählt. Amtsinhaber Götz trat nicht mehr an.

Wappen

Städtepartnerschaften

Mit Noyal-sur-Vilaine in Frankreich wird seit 1973 eine Partnerschaft gepflegt.

Raumplanung

Haigerloch gehört zusammen mit Hechingen, Burladingen, Bisingen, Rangendingen, Grosselfingen und Jungingen als Teil der Raumordnungs- und Planungsregion Neckar-Alb zum Mittelbereich Hechingen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Haigerloch liegt an der Ferienstraße Hohenzollernstraße.

Bauwerke

Museen

Brauchtum

Regelmäßige Fasnachtsumzüge lassen sich in Haigerloch bis in das Jahr 1606 nachweisen. Seit dem Jahr 1860 findet alle vier Jahre das traditionelle Bräuteln auf dem Marktplatz statt.

Die Narrenzunft Haigerloch ist seit 1930 Mitglied der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte, der ältesten und bedeutendsten Narrenvereinigung Südwestdeutschlands. Nach deren Regionaleinteilung bildet sie zusammen mit elf weiteren Traditionszünften die Fasnetslandschaft Neckar-Alb. Zu den Maskenfiguren der Haigerlocher Fasnet gehören: Der Stadtbutz (Einzelfigur), Rottweiler und Bischöfle, Weißnarren, Fledermäuse und Bräutelbuaba. Am „auseliga Dauschdig“ gibt es noch die Figuren des Domino.

Kunst

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Landesstraße 410 verbindet die Stadt nach Osten mit Rangendingen. Die L 360 verläuft in nördlicher Richtung über Bad Imnau zum Neckartal und in südlicher Richtung zusammen mit der Bundesstraße 463 den Zubringer zur Bundesautobahn 81.

Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Stadt befindet sich in der Wabe 229.

Die Bahnverbindung nach Hechingen wurde 1973 für den fahrplanmäßigen Personenverkehr aufgegeben und diente bis 2009 überwiegend dem Güterverkehr. Seit 2009 fährt mit dem Eyachtäler wieder ein vertakteter Personenzug der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL) über die Strecke Eyach–Haigerloch–Hechingen.

Dabei handelt es sich um Touristikzüge aus Triebwagen, die an Wochenenden im Sommer verkehren. Start- und Endpunkte dieser Züge sind Hechingen und Eyach. Die Planungen für einen Integralen Taktverkehr in Haigerloch vom Taktvollknotenbahnhof Hechingen aus bedürfen großräumiger Betrachtungen.

Neue Fahrplanberechnungen ermöglichen einen Dreißig-Minuten-Takt über Horb nach Stuttgart.

Ansässige Unternehmen

Zum Stadtteil Stetten gehört eines der wenigen in Deutschland noch aktiven Salzbergwerke, das Salzbergwerk Stetten. Dort wird seit 1854 Salz gefördert, heute befindet sich das Bergwerk im Besitz der Wacker Chemie AG.

Die SchwörerHaus KG unterhält ebenfalls in Stetten ein Werk zur Fertigung von Keller, Decken, Garagen, Beton-Fertigteile und Stahlbau.

Die Theben AG ist ebenfalls in Haigerloch ansässig.

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

Hinweis

Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Haigerloch

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.

Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.