Anzeigen
Guido Müller
Haus- & Wohnungsverwaltung
Guido MüllerGuido Müller Haus- & Wohnungsverwaltung Guido Müller
Menü Back
Anzeigen
Kaufmännischer Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Kalkulation, Angebotserstellung und Arbeitsvorbereitung im Garten- und Landschaftsbau
Ferchland
Garten- u. Landschaftsbau GmbH • Burg
Pflegefachkraft (m/w/d)
Pflegedienst Lebenswert • Bernburg (Saale)
Schlosser (m/w/d)
Pamo Reparaturwerk GmbH • Bitterfeld-Wolfen
Jobangebote von Drittanbietern

https://www.egeln.info/

Egeln

160pxAbb. 1 Wappen von Egeln
Basisdaten
BundeslandSachsen-Anhalt
Höhe70 m
PLZ39435
Vorwahl039268
Websitewww.egeln.info
BürgermeisterReinhard Luckner ()
Egeln ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland). Sie gehört der Verbandsgemeinde Egelner Mulde an.

Geographie

Lage

Egeln liegt inmitten des Städtedreiecks Aschersleben, Halberstadt und Magdeburg etwa 20 Kilometer südwestlich von Magdeburg an der Bode.

Ortsteile

Zur Stadt Egeln gehört der nördlich der Kernstadt gelegene Ortsteil Egeln-Nord, das ehemalige Bleckendorf.

Geschichte

Die fruchtbare Bodeniederung um Egeln war schon in der Altsteinzeit von Menschen besiedelt. Auch eine bronzezeitliche Kreisgrabenanlage deutet auf vorgeschichtliche Besiedlung des Gebietes hin. Begründet wurde Egeln womöglich durch den germanischen Stamm der Angeln. Zumindest geht der Name „Egeln“ etymologisch auf das Volk der Angeln zurück. Der Ort wurde erstmals im Jahre 941 als „Osteregulon“ mit einem neuen Kastell durch König Otto I. beurkundet. Dieses Kastell diente dem Schutz der Furt durch den Bodefluss, vor dem die Heerstraßen aus Erfurt, Quedlinburg und Goslar zusammentrafen und, zu einer Straße vereinigt, nach Magdeburg weiterführte.

Im 10./11. Jahrhundert legten die Askanier eine planmäßige Neustadt nordwestlich der Bode mit Markt und Kirche im Schutz einer neuen Burg an. Diese eroberten im Jahre 1250 die Edlen von Hadmersleben. Sie ließen den Ort mit einer starken Mauer befestigen und verliehen ihm Markt-, Zoll- und Stadtrecht. Auf dem Gelände der alten Siedlung Osteregulon gründete der Edelherr Otto von Hadmersleben auf Bitten seiner Frau, Jutta von Blankenburg, 1259 das Kloster Marienstuhl, das bis 1809 als Zisterzienserinnenabtei Bestand hatte.

Das erste Siegel der Stadt gibt es an einer Urkunde aus dem Jahre 1317. Das Stadtwappen von Egeln mit dem Löwen im Schilde über Mauer und geöffnetem Tor wird 1365 festgeschrieben, als sich die Stadt aufs Neue verbriefen ließ, dass man auf dem Markte Geschäfte betreiben könne. Dieser Markt hatte überregionale Bedeutung und wurde erst nach einer strengen Prüfung durch Marktmeister und Ratsleute eröffnet. Neben den üblichen Handelswaren wurden hier insbesondere Hamsterfelle (im Jahr 1815 150.000 Stück) gehandelt. 84 brauberechtigte Vollbürger hatten das Recht, das berühmte Egelei Bier zu brauen, das ebenfalls einen guten Absatz fand. Seit 1680 war Egeln als sogenannte Immediatstadt direkt dem brandenburg-preußischen Herzogtum Magdeburg unterstellt und lag bis 1807 im Holzkreis. Ab 1. Juli 1816 wurde die Stadt dem Kreis Wanzleben im Regierungsbezirk Magdeburg der Provinz Sachsen zugeordnet.

Bis Mitte des 19. Jahrhunderts führte jeglicher Fernverkehr auf den Post- und Heerstraßen direkt durch Egeln und brachte Handel und Handwerk zu reicher Blüte. Mit zunehmender Entwicklung des technisierten Verkehrs erwiesen sich die engen Straßen des kleinen Städtchens jedoch als Verkehrshindernis und der gesamte Fernverkehr wurde an Egeln vorbeigeleitet. Dennoch behielt die Stadt zentrale Funktionen für das nähere Umfeld. So gibt es in Egeln alle Schulformen, ein Ärztehaus, Apotheke, Kinderbetreuung, zwei Banken, ein Bürgerbüro des Landkreises, ein modernes Sportzentrum mit Freibad, Fußballstadion, Beachvolleyballplatz und eine Zweifeldersporthalle sowie drei Supermärkte. Mit Veranstaltungsangeboten insbesondere auf der Wasserburg Egeln und auf dem Marktplatz hat sich die Stadt auch als kulturelles Zentrum etabliert.

Eingemeindungen

Am 1. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Bleckendorf eingegliedert. Sie wurde zum Stadtteil Egeln-Nord.

Bevölkerung

Jahr Einwohner
1990 4.776
2005 4.025
2010 3.939
2015 3.394
2020 3.200
Jahr Einwohner
2021 3.176
2022 3.148
2023 3.128
2024 3.108

Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres (Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011, ab 2022 auf Basis des Zensus 2022

Politik

Der Stadtrat von Egeln besteht aus 16 Mitgliedern und dem Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte bei einer Wahlbeteiligung von 59,9 % zu folgendem Ergebnis:

Partei / Wählergruppe Stimmenanteil
2019
Sitze
2019
Stimmenanteil
2024
Sitze
2024
Zusammen für Egeln 64,5 % 10
Unabhängige Wählergemeinschaft Egeln 46,2 % 7 20,5 % 3
SPD 18,0 % 3 6,7 % 1
CDU 22,3 % 4 5,8 % 1
Bündnis 90/Die Grünen 13,5 % 2 2,5 % 1
Insgesamt 100 % 16 100 % 16

Bürgermeister

Luckner wurde bei der Bürgermeisterwahl am 10. Juni 2012 mit 64,0 % der gültigen Stimmen wiedergewählt. Am 26. Mai 2019 wurde er mit 56,9 % der gültigen Stimmen in seinem Amt bestätigt. Seine Amtszeit beträgt sieben Jahre.

Wappen

Blasonierung: „In Silber eine rote Burg mit gezinnter Mauer und zwei spitzbedachten golden beknauften Türmen, geöffnetem goldenen Tor mit hochgezogenem Fallgatter, zwischen den Türmen schwebend ein Schild, darin in Blau ein aufgerichteter rotbezungter goldener Löwe.“

Die Gemeindefarben sind Rot - Silber (Weiß).

Städtepartnerschaften

Partnerstädte sind:

Sehenswürdigkeiten und Kultur

Neben dem Stadtkern um den Marktplatz findet man das Rathaus von 1897, die Adlerapotheke (um 1700), die 1206 erstmals erwähnte Stadtkirche St. Christophorus mit dem ältesten evangelischen Pfarrhaus Ostdeutschlands (1581) und dahinter die Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert mit wesentlichen Umbauten zum Renaissanceschloss im 16. Jahrhundert. In der Burg gibt es ein Museum für Vor- und Früh- sowie Stadtgeschichte, eine Malschule und eine Freilichtbühne. Im Foyer des Museums besteht die Möglichkeit, sich standesamtlich trauen zu lassen.

In Egeln findet alle zwei Jahre das Internationale Chorfestival „Sine musica nulla vita“ statt, das 2001 auf Initiative des Egelner Kammerchores Young Voices und dessen Chorleiter Ralf Schubert aus der Taufe gehoben wurde. Seit Bestehen nahmen fast 20 Chöre aus sechs Ländern daran teil.

Seit 1997 wird im zweijährigen Abstand durch die Egelner Jugendtheatergruppe Young Actors unter der Leitung von Ingo Böhlert ein Bühnenspektakel in der Egelner Wasserburg veranstaltet.

Im südlichen Teil der Stadt Egeln befindet sich das Kloster Marienstuhl mit einer der schönsten Barockkirchen Sachsen-Anhalts.

Im Windpark Egeln-Nord steht der Prototyp der Windkraftanlage des Typs Enercon E-112 mit einer Leistung von 4,5 MW. Diese war damit zum Zeitpunkt der Errichtung die größte Windkraftanlage der Welt.

Infrastruktur

Verkehr

Egeln liegt am Knotenpunkt der Bundesstraßen 81 und 180.

Die Stadt lag an der Bahnstrecke Staßfurt–Blumenberg, auf der seit 2002 kein Personenverkehr mehr stattfindet.

Bildung

Das Gymnasium wurde 1925 als Oberrealschule gegründet. Aufgrund des großen Einzugskreises, gehörte lange Jahre auch ein Schüler-Wohnheim zum Gymnasium. Als Anfang der 90er Jahre viele neue Gymnasien entstanden, verringerte sich der Einzugskreis. Dadurch wurde das Wohnheim überflüssig. Aufgrund immer kleiner werdender Schülerzahlen, wurde das Gymnasium 2015 geschlossen. Selbst starke Proteste der Bevölkerung konnten das nicht verhindern.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

Personen mit Bezug zur Stadt

Weblinks

Hinweis

Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Egeln

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.

Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.