Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Kreis | Coesfeld |
Höhe | 63 m |
PLZ | 59387 |
Vorwahl | 02593, 02599 |
Gliederung | 3 Ortsteile: Ascheberg, Herbern und Davensberg |
Website | www.ascheberg.de |
Bürgermeister | Thomas Stohldreier () |
Ascheberg (plattdeutsch Askebiärg) ist eine Gemeinde im Süden des Münsterlandes in Nordrhein-Westfalen im Kreis Coesfeld mit etwa 16.000 Einwohnern.
Aschebergs Nachbargemeinden sind (im Uhrzeigersinn, im Südwesten beginnend) Nordkirchen und Senden (beide im Kreis Coesfeld), die kreisfreie Stadt Münster, Drensteinfurt (Kreis Warendorf), die kreisfreie Stadt Hamm und Werne (Kreis Unna).
Der Ort Ascheberg ging aus einer Bauernsiedlung sächsischen Ursprungs hervor, die Mitte des 9. Jahrhunderts im Umfeld einer ludgerianischen Kirche entstand. Der Name „Ascheberg“ kommt mit hoher Wahrscheinlichkeit von der Eschenburg, die einst in der Nähe Aschebergs gestanden haben soll. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes datiert aus dem Jahre 890.Der 81 Meter hohe, neugotische Turm der St.-Lambertus-Kirche, die seit dem frühen 11. Jahrhundert belegt ist, dominiert das Erscheinungsbild des Dorfes. Es handelt sich bei St. Lambertus um eine gotische Hallenkirche, deren Chorraum 1740 durch Johann Conrad Schlaun gestaltet wurde.
Dabei befindet sich der Ort in einer weitläufigen Landschaft von Residenzen, Festungswerken und Herrensitzen. Im Umkreis von 13 Kilometern liegen insgesamt 18 Schlösser, Burgen und Herrensitze mit Gräften, unter anderem das Schloss Westerwinkel in Herbern und das Schloss Nordkirchen, das auch „westfälisches Versailles“ genannt wird.
Zur Gemeinde gehörten die beiden Ortskerne Ascheberg und Davensberg sowie mehrere Bauerschaften. Im Jahr 1818 hatte das gesamte Gemeindegebiet 2425 Einwohner. Bei einer kontinuierlichen Entwicklung der Einwohnerzahl erhöhte sich deren Anzahl bis 1930 auf 3665. Kurz vor der Gebietsreform in NRW 1975 lebten 6801 Einwohner in Ascheberg, von diesen 1431 in Davensberg und 1458 in den Bauerschaften.
Die Gemeinde Ascheberg bildete im Kreis Lüdinghausen in der Provinz Westfalen von 1843 bis zur Aufhebung aller preußischen Einzelgemeindeämter im Jahre 1934 ein eigenes Amt.
Am 1. Januar 1975 wurde Herbern nach Ascheberg eingemeindet.
Laut Zensus 2011 waren 68,6 % (10.357) Einwohner katholisch, 16,4 % evangelisch und 15,1 % gehörten anderen Konfessionen oder Glaubensgemeinschaft an oder waren konfessionslos.Laut Statistik der Pfarrei St. Lambertus gab es in 2011 70,6 % (10.666) Katholiken, in 2019 64,3 % (9.962 von insgesamt 15.494 Einwohner), Ende 2020 63,8 %, 2021 waren von den Einwohnern 62,2 % (9.691) Katholiken, und derzeit (Ende 2022) sind von den Einwohnern 60,3 % (9.402) katholisch.
Nach der Kommunalwahl am 13. September 2020 sind im Rat der Gemeinde Ascheberg sechs Parteien in folgender Stärke vertreten:
|
|
Thomas Stohldreier wurde 2020 mit 65,4 % zum Nachfolger von Bert Risthaus gewählt.
Das Wappen wurde am 16. Juni 1978 durch das Regierungspräsidium Münster genehmigt.
Blasonierung: „In Gold ein aus einem gezinnten, mit drei goldenen Kugeln belegten roten Schildfuß wachsender blauer Baum.“
Der Rat beschloss einstimmig am 31. Mai 1977, das 1962 genehmigte historische Wappen von Ascheberg geändert weiterzuführen, indem die Farbe des Baumes (Esche) – heraldisch unbedenklich – von Grün in Blau umgewandelt wurde, um so die Farben der früheren Gemeinde Herbern (Blau/Gelb) zu berücksichtigen. Der Baum und die Mauer nehmen als „redendes Symbol“ auf den Ortsnamen Ascheberg Bezug, der urkundlich erstmals im 9. Jahrhundert erwähnt wurde („Ascasberg“) und durch Sprachforscher von althochdeutsch askin = Eschen abgeleitet wird. Die drei Kugeln sind auf das Geschlecht der Herren von Davensberg zurückzuführen, da nur sie das unverwechselbare Zeichen der drei Kugeln auf rotem Grund führten.
Die Flagge ist Gold (Gelb) – Rot – Gold (Gelb) im Verhältnis 1 : 3 : 1 längs gestreift, in der Mitte der oberen Hälfte der roten Bahn der Wappenschild der Gemeinde.
Ascheberg unterhält eine Partnerschaft mit dem brandenburgischen Rheinsberg und mit dem italienischen Buggiano. Bis 2014 bestand eine Patenschaft zur Langenölser Dorfgemeinschaft, die 1946 aus dem niederschlesischen Langenöls vertrieben worden war.
Im Ortsteil Davensberg befindet sich ein Rundturm, der zur ehemaligen Ritterburg Davensberg gehört und das Museum des Heimatvereins Davensberg beherbergt.
Schloss Westerwinkel im Ortsteil Herbern wurde zwischen 1663 und 1668 an der Stelle einer früheren Wehrburg errichtet. Es ist eines der ersten Barockwasserschlösser Westfalens und verfügt über einen im englischen Stil angelegten Park. Das Haus Itlingen stammt in seinem Kern aus dem Jahre 1692. Johann Conrad Schlaun schuf 1755 daraus eine Barockanlage in Hufeisenform. Im Ortsteil Davensberg finden sich die Herrenhäuser Haus Byink (erbaut 1558) und Haus Romberg (vor 1400) sowie der Burgturm der Burg Davensberg.
Der Sportverein im Ort Ascheberg ist der TuS Ascheberg. Angeboten werden die Sportarten Tischtennis, Badminton, Fußball, Volleyball sowie Turnen. Die Fußballer bilden die größte Abteilung. Sie meldeten in der Saison 2021/22 in allen Altersklassen 20 Mannschaften für den Ligabetrieb, darunter im Bereich des Mädchenfußballs drei Teams einer Spielgemeinschaft mit dem SV Herbern 1919. Die Handballer sind in der HSG Ascheberg/Drensteinfurt organisiert. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss der Handballvereine DJK Drensteinfurt und TuS Ascheberg.
Im Pferdesport ist der Reit- und Fahrverein St. Hubertus Ascheberg aktiv, der über zwei Reithallen und mehrere Außenplätze verfügt.
In Herbern existiert der Reitverein von Nagel Herbern. Im Ortsteil Herbern gibt es zudem den SV Herbern 1919. Die erste Fußballmannschaft des SVH tritt in der Landesliga an. Die SVH-Damen spielten in den Spielzeiten 2018/19 und 2019/20 ebenfalls in der Landesliga, ehe der Abstieg in die Frauen-Bezirksliga erfolgte.
Die Fußballer des SV Davaria Davensberg spielen in der Kreisliga A.
Jugendarbeit betreibt unter anderem die seit 1996 existierende „Offene Jugendarbeit Ascheberg e. V.“ (OJA). Damals als Verein gegründet, erfolgte 2013 die Übernahme durch die Jugendhilfe Werne. Nach mehreren Standortwechseln findet sich der Jugendtreff der Offene Jugendarbeit nun im Zentrum von Ascheberg in einer ehemaligen Gastwirtschaft (OJA im Burghof). In dem Osrtsteil Herbern betreibt die OJA einen weiteren Jugendtreff mit dem Namen JuIn (Jugend- und Integrationszentrum). Die Offene Jugendarbeit Ascheberg deckt viele bedeutsame Arbeitsbereiche im Kinder- und Jugendsektor ab. So ist sie beispielsweise für die Organisation des Sommerferienprogramms oder für die Durchführung von Jugendgruppenleiterschulungen (Juleica) zuständig.
Die größte Aktion der Kolpingjugend Ascheberg, die unter dem Dachverband der Kolpingsfamilie Ascheberg organisiert ist, ist das Ferienlager „4TeenFundays“.
Ascheberg besitzt eine Anschlussstelle an der Bundesautobahn 1 (E 37). Weiterhin ist die Gemeinde über zwei Bahnhöfe in Ascheberg und Davensberg an die Eisenbahnstrecke zwischen Münster und Dortmund angebunden. Einmal pro Stunde und Richtung hält die Regionalbahn 50, Der Lüner.
Linie | Verlauf | Takt |
---|
Zwischen 1915 und 1925 gab es eine Materialkleinbahn der Philipp Holzmann AG nach Rinkerode über Davensberg, die von 1917 bis 1925 planmäßig auch Personen beförderte, die Kleinbahn Rinkerode–Ascheberg.
Als erste Gemeinde Nordrhein-Westfalens führte Ascheberg zum Schuljahr 2011/12 die neue Gemeinschaftsschule, auch Profilschule genannt, in einem Schulversuch ein. Diese Schule beherbergt sämtliche Jahrgänge der Sekundarstufe I „unter einem Dach“, wobei die Klassen 5 bis 8 im Gebäude der ehemaligen Realschule in Ascheberg und die Klassen 9 und 10 im Gebäude der ehemaligen Theodor-Fontane-Hauptschule in Herbern unterrichtet werden. Mit dem Gymnasium in Senden, das die Klassen 11 bis 13 der gymnasialen Oberstufe für die Ascheberger Schüler bereithalten wird, wird das Bildungsangebot komplettiert.
Hausärzte, Kinderärzte und Zahnärzte praktizieren vor Ort. Die stationäre medizinische sowie die fachärztliche Versorgung wird durch die Krankenhäuser und Facharztpraxen in den Nachbarstädten Münster, Lüdinghausen, Werne und Hamm sichergestellt.
Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Ascheberg (Westfalen)
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.