Bundesland | Bayern |
Regierungsbezirk | Oberpfalz |
Verwaltungssitz | Cham |
Adresse des Landkreises | Rachelstraße 6 93413 Cham |
Website | www.landkreis-cham.de |
Landrat | Franz Löffler (CSU) |
Der Landkreis Cham {{IPA|kaːm}} ist der östlichste Landkreis des Regierungsbezirks Oberpfalz in Ostbayern.
Das Kreisgebiet gehört fast völlig den Großlandschaften des Oberpfälzer und des Bayerischen Waldes an, die hier durch die Cham-Further Senke voneinander getrennt werden. Der Fluss Regen durchzieht den Kreis von Südosten nach Westen. Eine geologische Besonderheit ist der so genannte Pfahl, eine kristalline Verwerfung längs durch den gesamten Bayerischen Wald. Das Kreisgebiet liegt in seiner Gesamtheit im Naturpark Oberer Bayerischer Wald, welcher zudem noch einen Teil des Landkreises Schwandorf umfasst.
Mit einer Fläche von 1511,87 km² nimmt der Landkreis Cham unter den 71 Landkreisen Bayerns die fünfte Stelle, unter den sieben Landkreisen der Oberpfalz die erste Stelle ein. Die durchschnittliche Fläche der bayerischen Landkreise beträgt 985 km².
Der Landkreis ist der Planungsregion 11 (Regensburg) zugeordnet. Er ist Fördergebiet nach den bayerischen regionalen Förderprogrammen, der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ und Ziel 3-Fördergebiet der Europäischen Union. Auf einer Länge von 71,6 Kilometern grenzt der Landkreis Cham im Osten an den tschechischen Bezirk Pilsen (Plzeňský kraj) an. Die Region ist deshalb Fördergebiet nach den europäischen INTERREG und PHARE-Programmen.
Der Landkreis grenzt gegen Uhrzeigersinn (im Norden beginnend) an die Landkreise Schwandorf, Regensburg, Straubing-Bogen und Regen. Im Nordosten und Osten grenzt er an Tschechien.
Mit ca. 70 km Grenze zu Tschechien kommt dem Landkreis Cham eine Brückenfunktion zum Osten zu. Eine Rolle spielt dabei die Begegnung der Menschen, die sich in Partnerschaften und Einrichtungen wie dem grenzüberschreitenden Wallfahrts-, Begegnungs- und Umweltbildungszentrum „Haus zur Aussaat“ Neukirchen b.Hl.Blut oder der Jugendbildungsstätte Waldmünchen äußert. Um die Herausforderungen der Osterweiterung der Europäischen Union zu bewältigen, werden gemeinsame Projekte wie in den kommunalen Aktionsbündnissen „Künisches Gebirge“ und „Cerchov“ durchgeführt.
Die belegbare Geschichte im Gebiet des heutigen Landkreises Cham beginnt im Jahr 748. Das Regensburger Kloster St. Emmeram gründete die „Cella“, die Urpfarrei in Chammünster. Sitz der weltlichen Herrschaft der Mark Cham waren zunächst die Königshofbezirke Cham und Roding. Die im Jahr 976 als „civitas chamma“ erwähnte Reichsburg Cham mit den umliegenden Burgen Runding, Haidstein, Chamerau und Wetterfeld war militärischer Mittelpunkt der Mark an der Grenze zu Böhmen.
In das elfte Jahrhundert fielen zahlreiche Ortsgründungen; im zwölften Jahrhundert wurden im Regental die bedeutenden Klöster Reichenbach und Walderbach gegründet, die bis zur Reformation die Besiedlung der Umgebung vorantrieben. Nach 1667 wurden sie zu Wegbereitern der Rekatholisierung der Oberpfalz.
In den Hussitenkriegen im 15. Jahrhundert war das Grenzland besonders betroffen, der Further Drachenstich greift dieses Thema in einem Festspiel auf. Thema eines Freilichtspiels (Trenck der Pandur vor Waldmünchen) ist auch der Österreichische Erbfolgekrieg von 1741 bis 1745.
Mit der Verwaltungsreform 1803 entstanden im heutigen Kreisgebiet Cham die Landgerichtsbezirke Cham, (mit dem weiteren Landgerichtsbezirk Furth im Wald), Kötzting, Roding und Waldmünchen, die alle bis 1817 zum Regenkreis gehörten. Dann kamen Cham und Furth sowie Kötzting zum Unterdonaukreis, während Waldmünchen und Roding beim Regenkreis (der späteren Oberpfalz) verblieben. 1838 wurden auch die Landgerichte Cham und Furth dem nunmehrigen Kreis Oberpfalz und Regensburg zugeteilt, während das Landgericht Kötzting allein beim nunmehrigen Kreis Niederbayern verblieb. Gleichzeitig entstand 1838 aus einigen Gemeinden des Landgerichtsbezirks Roding das neue Landgericht Nittenau und 1852 noch ein weiteres Landgericht Falkenstein, das jedoch 1879/80 wieder aufgelöst wurde.
Das Bezirksamt Cham wurde im Jahr 1862 durch den Zusammenschluss der Landgerichte älterer Ordnung Cham und Furth i.Wald gebildet. Ebenso wurden die Landgerichte Kötzting und Neukirchen b.Hl.Blut zum Bezirksamt Kötzting sowie die Landgerichte Falkenstein, Nittenau und Roding zum Bezirksamt Roding zusammengefasst, während das Bezirksamt Waldmünchen dem Landgericht Waldmünchen folgte.
Am 1. Juli 1904 wurde die Gemeinde Sengenbühl des Bezirksamtes Kötzting ins Bezirksamt Cham umgegliedert.
Am 1. Januar 1939 wurde wie überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt. So wurden aus den Bezirksämtern die Landkreise Cham, Kötzting, Roding und Waldmünchen.
Im Jahr 1946 erhielt der Landkreis Waldmünchen die Gemeinde Ried bei Gleißenberg vom Landkreis Cham. Sie wurde nach Gleißenberg eingemeindet.
Im Zuge der Gebietsreform wurde am 1. Juli 1972 ein neuer, deutlich größerer Landkreis Cham aus den folgenden Bestandteilen gebildet:
Am 1. Mai 1978 wechselte die Gemeinde Niederndorf aus dem Landkreis Cham in den Landkreis Regen und wurde nach Arnbruck eingemeindet. Im Gegenzug wechselte die Gemeinde Wettzell aus dem Landkreis Regen in den Landkreis Cham und wurde in die Stadt Kötzting eingemeindet.
Der Landkreis Cham erreichte damit wieder annähernd den historischen Gebietsumfang der alten Markgrafschaft Cham. Das Gebiet des Landkreises Kötzting wechselte damit von Niederbayern in die Oberpfalz. Heute ist der Landkreis Cham der flächengrößte Landkreis in der Oberpfalz und fünftgrößter in ganz Bayern.
Mit dem Beitritt des Nachbarlandes Tschechien zur Europäischen Union am 1. Mai 2004 wurde die jahrzehntelange Abschottung nach Osten endgültig überwunden.
Am 25. Mai 2009 erhielt der Landkreis den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“.
Von 1988 bis 2008 wuchs der Landkreis Cham um über 7000 Einwohner bzw. um rund sechs Prozent. Seit 2003 war die Tendenz nach einem Höchststand von rund 131.600 Einwohnern rückläufig. 2014 und 2015 konnte jedoch erstmals wieder ein Bevölkerungszuwachs verzeichnet werden.Zwischen 1988 und 2018 wuchs der Landkreis von 121.981 auf 127.882 um 5.901 Einwohner bzw. um 4,8 %.
Der westliche Landkreis profitiert deutlich mit Einwohnerzuwächsen teils zwischen 20 und 44 % im Zeitraum 1988 bis 2018, während der östliche Landkreis, insbesondere am Grenzsaum, teils Verluste bis 16 % in diesem Zeitraum verzeichnete.
Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich auf den Gebietsstand vom 25. Mai 1987:
|
|
Der Landkreis Cham liegt unter allen 294 Landkreisen Deutschlands auf Platz 56 hinsichtlich der Fläche und Platz 198 bezogen auf die Einwohnerzahl (Stand: 31. Dezember 2019).
Der Landkreis Cham ist neben den politischen Parteien traditionell stark geprägt durch zahlreiche regionale Wählergemeinschaften.
Der Kreistag des Landkreises Cham besteht aus 60 Mitgliedern sowie dem Landrat. Die Kommunalwahl am 15. März 2020 ergab die in den Diagrammen dargestellte Stimm- und Sitzverteilung.
Die Ergebnisse der drei vergangenen Wahlen zeigt folgende Tabelle:
Parteien und Wählergemeinschaften | 2008 | 2014 | 2020 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
% | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | |
Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU) | 35,9 | 23 | 34,33 | 21 | 29,6 | 18 |
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) | 9,7 | 6 | 8,07 | 5 | 6,1 | 4 |
Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE) | 4,6 | 2 | 4,20 | 2 | 5,2 | 3 |
AfD | – | – | – | – | 5,6 | 3 |
Ökologisch-Demokratische Partei (ödp) | 1,7 | 1 | 2,32 | 1 | 2,4 | 1 |
Freie Demokratische Partei (FDP) | 1,0 | 0 | 0,41 | 0 | 1,6 | 1 |
Die Linke | – | – | – | – | 1,1 | 1 |
Gemeinsame Liste des ehemaligen Landkreises Waldmünchen (GLLW) | 11,0 | 7 | 10,04 | 6 | 8,9 | 5 |
Hohenbogenliste (HBL) | 8,4 | 5 | 8,41 | 5 | 7,2 | 4 |
Freie Wähler von Stadt und Land (FWSL) | 11,1 | 7 | 9,82 | 6 | 6,4 | 4 |
Freie Christliche Wählergemeinschaft – Sammlung der Mitte (FCWG) | 7,9 | 5 | 7,86 | 5 | 6,1 | 4 |
Grenzfahne (Grenzfahne) | 5,6 | 3 | 6,08 | 4 | 5,0 | 3 |
Freie Wähler Bayern (FW) | – | – | 8,44 | 5 | 11,1 | 7 |
Junge Liste (JL) | – | – | – | – | 3,8 | 2 |
Gesamt | 100 | 60 | 100 | 60 | 100 | 60 |
Wahlbeteiligung | 68,2 % | 65,64 % | 67,1 % |
CSU, GLLW, HBL, Grenzfahne und Junge Liste bildeten nach der Wahl 2020 eine Fraktionsgemeinschaft und verfügen mit 32 Sitzen über die absolute Mehrheit im Kreisrat. Ferner bildeten FWSL, FCWG und FW eine Fraktionsgemeinschaft. FDP und Die Linke schlossen sich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen.
Seit dem 20. Juli 2010 ist Franz Löffler (CSU) Landrat des Landkreises Cham. Bei der Stichwahl zur Landratswahl am 18. Juli 2010 wurde er mit einem Stimmenanteil von 50,3 Prozent bei einer Wahlbeteiligung von 38,6 Prozent erstmals direkt in dieses Amt gewählt. Löffler ist der dritte Landrat des Landkreises Cham seit der Gebietsreform von 1972. Erster Landrat des damals neu geordneten Landkreises wurde der Landrat des ehemaligen Landkreises Roding, Ernst Girmindl. Alle Chamer Landräte wurden seither von der CSU gestellt.
Name | von | bis |
---|---|---|
Wilhelm Salb | 1904 | 1928 |
Pankraz Habruner | 1929 | 1933 |
Joseph Scholz | 1933 | 1942 |
Gregor Hartl | 1942 | 1945 |
Ernst Girmindl (CSU) | 1972 | 1996 |
Theo Zellner (CSU) | 1996 | 2010 |
Franz Löffler (CSU) | 2010 | heute |
Seit 1983 besteht eine Partnerschaft mit dem Lichtenrader Volkspark in Berlin-Lichtenrade.
1992 wurde eine Partnerschaft mit dem sächsischen Landkreis Bautzen begründet.
Der Landkreis verfügt über eine breit gefächerte mittelständische Wirtschaftsstruktur in Handwerk, Handel, Industrie und Dienstleistung. Die Palette reicht vom traditionellen holzverarbeitenden Betrieb bis zum High-Tech-Unternehmen in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Kunststofftechnologie und Mechatronik. Insgesamt haben rund 9000 Unternehmen ihren Standort im Landkreis Cham, darunter einige mit über 1000 Mitarbeitern.
Netzwerke wie der Aktionskreis „Lebens- und Wirtschaftsraum Landkreis Cham e. V.“ oder regionale Cluster in den Bereichen Mechatronik und Holz/Forsten prägen die Zusammenarbeit.
Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Platz 266 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“ für die Zukunft. Um die Digitalisierung der Region zu fördern, wurde im Landkreis Cham unter anderem ein Gründerzentrum eingerichtet und ein Eigenbetrieb für digitale Infrastruktur gegründet, der mit Bundes- und Landesfördermitteln ein kreisweites Glasfasernetz errichtet und verpachtet.
Der Landkreis ist durch die Bundesstraßen Bundesstraße 16 (Ingolstadt–Regensburg–Nittenau–Roding), Bundesstraße 20 (Straubing–Furth im Wald), Bundesstraße 22 (Bayreuth–Weiden–Oberviechtach–Cham) und Bundesstraße 85 (Amberg–Schwandorf–Passau) an das Bundesfernstraßennetz angeschlossen. Die nächstliegenden Autobahnen sind die A 3 (Nürnberg–Regensburg–Passau), A 93 (Regensburg–Schwandorf–Weiden–Hof) und A 92 (München–Landshut–Deggendorf). Als einer der wenigen Landkreise in Bayern wird der Landkreis Cham nicht von einer Autobahn durchzogen, jedoch sind die Bundesstraßen meist ausgebaut, teils mit längeren drei- oder vierspurigen Streckenabschnitten.
Die Hauptverkehrsader des Schienennetzes im Landkreis ist die Bahnstrecke Schwandorf–Cham–Furth im Wald (–Pilsen), die 1861 von der AG der Bayerischen Ostbahnen bis zur Landesgrenze erbaut wurde. Von Schwandorf aus sind Umsteigemöglichkeiten in Richtung Weiden, Nürnberg oder Regensburg, bzw. München, möglich.Die Bayerischen Staatseisenbahnen machten den Bahnhof Cham mehr als dreißig Jahre später zum Ausgangspunkt zweier Lokalbahnen:
Die Länderbahn betreibt neben den Alex-Zügen von Nürnberg und München über Schwandorf–Cham–Furth nach Prag mit der „Oberpfalzbahn“ auch den Personenverkehr auf dem gesamten Netz von 109 km. 32 km Lokalbahnen sind 1969, 1984 bzw. 1991 stillgelegt worden:
Im Jahre 2002 wurden die Schienenverbindungen der Oberpfalzbahn in den bereits bestehende Verkehrsgemeinschaft Landkreis Cham integriert. Damit existiert im Landkreis ein Verkehrsverbund mit einheitlichen Tarifen in allen Bussen und Zügen.
Seit Mai 2008 ist der Landkreis Cham über die erste deutsch-tschechische Buslinie Bayerns mit dem tschechischen Nachbarbezirk Pilsen verbunden.
(Einwohnerzahlen vom )
Städte
Märkte
Verwaltungsgemeinschaften
|
Weitere Gemeinden
|
Vor der Gebietsreform hatte der Landkreis Cham 38 Gemeinden. Die Gemeinden, die es heute noch gibt, sind fett geschrieben, alle genannten Gemeinden haben den Landkreis nicht gewechselt:
frühere Gemeinde | heutige Gemeinde |
---|---|
Altenmarkt | Cham |
Arnschwang | Arnschwang |
Cham, Stadt | Cham |
Chammünster | Cham |
Dalking | Weiding |
Engelsdorf | Pemfling |
Furth im Wald, Stadt | Furth im Wald |
Grafenkirchen | Pemfling |
Habersdorf | Traitsching |
Haderstadl | Cham |
Kolmberg | Waffenbrunn |
Loibling | Cham |
Neuhaus | Schorndorf |
Niederrunding | Runding |
Nößwartling | Arnschwang |
Obernried | Waffenbrunn |
Obertraubenbach | Schorndorf |
Pemfling | Pemfling |
Penting | Schorndorf |
Pitzling | Pemfling |
Ränkam | Furth im Wald |
Raindorf | Runding |
Rhanwalting | Waffenbrunn |
Runding | Runding |
Sattelbogen | Traitsching |
Sattelpeilnstein | Traitsching |
Schachendorf | Cham |
Schorndorf | Schorndorf |
Sengenbühl | Furth im Wald |
Thierling | Schorndorf |
Thierlstein | Cham |
Traitsching | Traitsching |
Vilzing | Cham |
Waffenbrunn | Waffenbrunn |
Walting | Weiding |
Weiding | Weiding |
Willmering | Willmering |
Windischbergerdorf | Cham |
Mehrere bevölkerungsarme Gemeinden wurden am 1. Januar 1946 eingemeindet:
Im Landkreis gibt es zehn Naturschutzgebiete, vier Landschaftsschutzgebiete, 22 FFH-Gebiete und mindestens 161 vom Bayerischen Landesamt für Umwelt ausgewiesene Geotope (Stand August 2016).
Siehe auch:
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen CHA zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben.
Bis in die 1990er Jahre erhielten Fahrzeuge aus den Altkreisen besondere Erkennungsnummern:
Gebiet | Buchstaben | Zahlen |
---|---|---|
Altkreis Cham | A bis Z | 1 bis 999 |
AA bis JZ | ||
Altkreis Kötzting | KA bis PZ | |
Altkreis Roding | RA bis VZ | |
Altkreis Waldmünchen | WA bis ZZ |
Seit dem 10. Juli 2013 sind durch die Kennzeichenliberalisierung auch die Unterscheidungszeichen KÖZ (Bad Kötzting), ROD (Roding) und WÜM (Waldmünchen) erhältlich.
Eine beliebte Homonym-Wortspielerei, die mit dem Kreis zu tun hat, ist der Satz Als ich grad nach Cham kam, war der Zug nach Furth furt (fort). Die betreffende Eisenbahnlinie liegt im Kreisgebiet.
Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis Cham
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.